Zurück zu: | Württemberg | Leitseite | |
1. 1. 1871
Der Donaukreis Königreich Württemberg umfaßt die Oberamtsbezirke Biberach, Blaubeuren, Ehingen, Geislingen, Göppingen, Kirchheim, Laupheim, Leutkirch, Münsingen, Ravensburg, Riedlingen, Saulgau, Tettnang, Ulm, Waldsee und Wangen (16 Oberamtsbezirke).
Sitz der Kreisregierung ist die Stadt Ulm.
31. 3. 1924
Der Donaukreis im Freien Volksstaat Württemberg umfaßt die Oberamtsbezirke Biberach, Blaubeuren, Ehingen, Geislingen, Göppingen, Kirchheim, Laupheim, Leutkirch, Münsingen, Ravensburg, Riedlingen, Saulgau, Tettnang, Ulm, Waldsee und Wangen (16 Oberamtsbezirke).
Sitz der Kreisregierung ist die Stadt Ulm.
1. 4. 1924
Auflösung des Donaukreises.
Regierungspräsident (Donaukreis): | ||||
- | 1. | 1. | 1818: | ?, |
- | . | . | ?: | ?, |
- | . | . | 1924: | ?, |
Zurück zu: | Württemberg | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 25. 9. 2010.