Zurück zu: | Städte, Ämter und amtsfreie Gemeinden | Bielefeld | Westfalen | Leitseite | |
1. 4. 1883
Bildung des Amtes Gadderbaum-Sandhagen aus der Landgemeinde Gadderbaum-Sandhagen, bisher Amt Brackwede-Isselhorst.
Es wird zunächst verwaltet vom Amtmann in Gadderbaum-Sandhagen.
~ 1884
Namenswechsel von Gadderbam-Sandhagen zu Gadderbaum.
1. 4. 1887
Einführung der Kreisordnung für die Provinz Westfalen vom 31. 7. 1886.
1. 4. 1900
Eingliederung der Landgemeinden
18. 2. 1903
Eingliederung der Landgemeinde Brackwede (teilweise)3 aus dem Amt Brackwede in die Landgemeinde Gadderbaum.
25. 2. 1904
Eingliederung der Stadtgemeinde und des Stadtkreises Bielefeld (teilweise)4 in die Landgemeinde Gadderbaum.
6. 5. 1904
Eingliederung der Landgemeinde Gadderbaum (teilweise)5 in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Bielefeld.
25. 4. 1907
Eingliederung der Stadtgemeinde und des Stadtkreises Bielefeld (teilweise)6 in die Landgemeinde Gadderbaum.
27. 6. 1907
Eingliederung
10. 12. 1909
Eingliederung der
14. 12. 1910
Eingliederung der Landgemeinde Sieker (teilweise)11 aus dem Amt Heepen in die Landgemeinde Gadderbaum.
28. 4. 1921
Eingliederung der
30. 12. 1927
Einführung des Gesetzes über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. 12. 192714.
1. 10. 1930
Eingliederung der Landgemeinde Gadderbaum (teilweise) in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Bielefeld.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzess vom 15. 12. 1933.
1. 11. 1934
Einführung des preußischen Amtsordnung vom 8. 10. 1934;
Auflösung des Amtes Gadderbaum.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 1. 1945
Der Ortspolizeibezirk Gadderbaum umfaßt die Gemeinde Gadderbaum (1 Gemeinde).
Er wird zuletzt verwaltet vom Bürgermeister in Gadderbaum.
Amtmann/Bürgermeister (Amt Gadderbaum-Sandhagen/Gadderbaum): | ||||
- | 1. | 4. | 1883: | Lieutenant Alfred von Unger aus Bielefeld (kommissarisch), |
- | . | 12. | 1883: | Lieutenant Alfred von Unger in Gadderbaum-Sandhagen (endgültig)15, |
- | 1. | 11. | 1891: | Amtmann Carl Freiherr von der Goltz aus Wettringen (kommissarisch), |
- | 1. | 4. | 1894: | Amtmann Carl Freiherr von der Goltz in Gadderbaum (endgültig), |
- | 18. | 6. | 1902: | Regierungs- und Forstrat a. D. Decker in Gadderbaum (ehrenamtlich), |
- | 19. | 9. | 1906: | Leutnant der Reserve Bössies von Ditfurthin Gadderbaum (ehrenamtlich)15, |
- | 1. | 10. | 1908: | Amtmann Eduard Landgraf aus Dornberg (kommissarisch), |
- | 10. | 8. | 1909: | Amtmann Eduard Landgraf in Gadderbaum (endgültig), |
- | 8. | 8. | 1928: | Gemeindevorsteher Hans Schenk in Bethel b. Bielefeld (kommissarisch), |
- | 3. | 7. | 1930: | Gemeindevorsteher Dr. rer. pol. Hermann Huttel in Gadderbaum (ehrenamtlich)17. |
Bürgermeister (Gemeinde Gadderbaum): | ||||
- | 8. | 11. | 1934: | leitender Buchbindermeister Johannes Waltenberg in Gadderbaum-Bethel für 12 Jahre18, |
- | . | 3. | 1943: | ? in Gadderbaum (kommissarisch)19. |
Ortsgrppenleiter der NSDAP (Ortsgruppe Gadderbaum): | ||||
- | . | . | 1933: | leitender Buchbindermeister Johannes Waltenberg in Gadderbaum. |
Fußnoten: | |
1 | Derjenige Teil der Landgemeinde Gadderbaum, der bereits städtisch bebaut ist, nebst Sparrenburg. |
2 | 2,2362 ha. |
3 | 0,0610 ha. |
4 | 2 Parzellen. |
5 | 1 Parzelle. |
6 | 2 Parzellen. |
7 | 1 Parzelle. |
8 | 1 Parzelle. |
9 | 5 Parzellen. |
10 | 5 Parzellen. |
11 | 3 Parzellen. |
12 | 0,0006 ha. |
13 | 0,0017 ha. |
14 | Der Amtmann heißt hinfort Bürgermeister. |
15 | 1. 11. 1891 mit der kommissarischen Verwaltung der Amtmannstelle in Eickel beauftragt. |
16 | 15. 10. 1907 Kgl. Kronenorden IV. Klasse verliehen. |
17 | Bis 1. 11. 1934; als Bürgermeister am 8. 11. 1934 zurückgetreten. |
18 | 3. 1943 vom Sondergericht wegen schweren Diebstahls und Kriegswirtschaftsvergehen (Abzweigen und Horten von Lebensmittelkarten) zum Tode verreilt und hingerichtet. |
18 | Bis 4. 1945. |
Zurück zu: | Städte, Ämter und amtsfreie Gemeinden | Bielefeld | Westfalen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 2. 9. 2025.