| Zurück zu: | Ukraine | Leitseite | |
15. 11. 1941, 12.00 Uhr
Bildung des Generalbezirks Nikolajew im Reichskommissariat Ukraine aus den Oblasts Kirowograd, Nikolajew (teilweise) und Odessa (teilweise)1.
Er wird verwaltet vom Generalkommissar in Nikolajew.
Bildung der neuen Kreisgebiete:
2. 4. 1942
Festlegung der amtlichen Schreibweise der Dienstsitze der Gebietskommissare.
1. 5. 1942
Umbenennung der Stadt und des Kreisgebietes Bolschaja Alexandrowka in Alexanderstadt.
1. 12. 1942
Zusammenschluß der Kreisgebiete Nikolajew-Stadt und Nikolajew-Land zum neuen Kreisgebiet Nikolajew.
15. 1. 1943
Zusammenschluß der Kreisgebiete:
1. 9. 1943
Der Generalbezirk Nikolajew6 umfaßt die Kreisgebiete Alexanderstadt7, Alexandria/Ingulez8, Alexandrowka9, Bobrinez10, Cherson11, Dolinska12, Gaiworon13, Kirowograd14, Nikolajew15, Nowibug16, Nowo Mirgorod17, Perwomaisk18 und Wosnessensk19 (13 Kreisgebiete).
Er wird zuletzt verwaltet vom Generalkommissar in Nikolajew.
| Generalkommissar (Generalbezirk Nikolajew): | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| - | 15. | 11. | 1941: | MdR und NSFK-Obergruppenführer Ewald Oppermann aus Königsberg (Pr)20. |
| SS- und Polizeiführer Nikolajew (Generalbezirk Nikolajew): | ||||
| - | 22. | 10. | 1941: | SS-Brigadeführer Fritz Tittmann aus Berlin21, |
| - | 1. | 9. | 1942: | SS-Brigadeführer Waldemar Wappenhans aus Luzk22, |
| - | . | 4. | 1943: | SS-Brigadeführer Paul Zimmermann aus ?, |
| - | 10. | 10. | 1943: | SS- und Polizeiführer Taurien-Krim-Simferopol, SS-Obergruppenführer Ludolf von Alvensleben aus Simferopol, |
| - | 11. | 2. | 1944: | SS-Brigadeführer Rudolf Weiß aus ?23. |
| Fußnoten: | |
| 1 | Teilgebiet der bisher sowjetischen SFSR Ukraine. |
| 2 | Früher: Kamenka Schewtschenkowskaja. |
| 3 | Früherer Hauptort: Nikolskoje. |
| 4 | Früher: Kalinindorf. |
| 5 | Früher: Schewtschenkowo. |
| 6 | 1943: 1.920.253 Einwohner. |
| 7 | Rayons Alexanderstadt, Beresnegowatoje, Kronau und Nowo Woronzowka. |
| 8 | Rayons Alexandria/Ingulez, Nowo Georgijewsk, Onufrijewka und Samenka. |
| 9 | Rayons Alexandrowka, Jelisawetgradka, Kamenka/Tjasmin und Tschigirin. |
| 10 | Rayons Bobrinez, Rownoje, Ustinowka und Witiasewka. |
| 11 | Rayons Beloserka, Berislaw, Cherson-Stadt, Cherson-Land, Groß Ingulez und Snigirewka. |
| 12 | Rayons Dolinska, Nowa Praga, Nowgorodka und Petrowo. |
| 13 | Rayons Gaiworan, Golowanewsk, Gruschka, Nowo Archangelsk und Podwysokoje. |
| 14 | Rayons Adshamka, Bolschaja Wiska, Kirowograd-Stadt, Kirowograd-Land und Kompanejewka. |
| 15 | Rayons Nikolajew-Stadt, Nikolajew-Land, Nowa Odessa und Priwolnoje. |
| 16 | Rayons Baschtanka, Kasanka, Nowibug und Wladimirowka. |
| 17 | Rayons Chmelewoje, Mala Wiska, Nowo Mirgorod, Nowo Ukrainka und Slatopol. |
| 18 | Rayons Blagodatnoje, Dobrowelitschkowka, Olschanka, Perwomaisk-Stadt, Perwomaisk-Land, Pestschany Brod und Tischkowka. |
| 19 | Rayons Arbusinka, Bratskoje, Jelanez und Wosnessensk. |
| 20 | Bis 8. 1944. |
| 21 | 9. 1942 zum Stellungsbau nach Italien. |
| 22 | 10. 1943 als SS- und Polizeiführer z.b.V. zum Höchsten SS- und Polizeiführer Ukraine nach Kiew. |
| 23 | Bis 21. 3. 1944. |
| Zurück zu: | Ukraine | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 23. 2. 2008.