Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Langensalza |Thüringen/Erfurt | Leitseite | |
~ 1212
Verleihng der Stadtrechte an den Ort Salza.
?
Namenswechsel vn Salza zu Langensalza.
?0. 1. 1851
Einführung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850 in der Stadt Langensalza.
1. 7. 1853
Einführung der Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853 in der Gemeinde Langensalza.
1. 1. 1874
Der Ortspolizeibezirk Langensalza umfaßt die Stadtgemeinde Langensalza (1 Gemeinde).
Es gilt die Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Langensalza in Stadt Langensalza.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
1. 1. 1945
Der Ortspolizeibezirk Langensalza umfaßt die Stadt Langensalza2 (1 Gemeinde).
Bürgermeister (Stadtgemeinde/Stadt Langensalza): | ||||
- | . | . | ?: | ?, |
- | . | . | ?: | Kahlert, |
- | . | . | 1835: | ?, |
- | 21. | 12. | 1847: | Senator Karl Cramer in Langensalza für 12 Jahre, |
- | 21. | 12. | 1859: | Bürgermeister Karl Cramer in Langensalza für weitere 12 Jahre2, |
- | 20. | 12. | 1871: | Bürgermeister Karl sCramer in Langensalza für weitere 12 Jahre, |
- | . | 4. | 1876: | Senator Aderhold in Langensalza für 12 Jahre, |
- | 15. | 1. | 1886: | besoldteter Stadtrat Oskar Wiebeck aus Tilsit für 12 Jahre3, |
- | 9. | 2. | 1898: | Bürgermeister Oskar Wiebeck in Langensalza für weitere 12 Jahre, |
- | 27. | 12. | 1909: | Bürgermeister Oskar Wiebeck in Langensalza auf Lebenszeit4, |
- | . | . | 1919: | unbesoldter Stadtrat Dr. Pückhardt in Langensalza für 12 Jahre, |
- | . | . | ?: | ?, |
- | . | . | 1939: | Kraushaar, |
- | . | . | 1945: | ?. |
Fußnoten: | |
1 | 1944: 12.982 Einwohner. |
2 | 9. 6. 1870 die Annahme und Anlegung des ihm verliehenen Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausordens gestattet. |
3 | 10. 1891 die Anlegung des von seiner Majestät dem Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha ihm verliehenen Ritterkreuzes I. Klasse des Herzoglich-Ernestinischen Hausordens gestattet. |
4 | 11. 1910 Roten Adlerorden IV. Klasse verliehen; 17. 2. 1932 in Friedrichsroda getorben. |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Langensalza |Thüringen/Erfurt | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 15. 8. 2025.