Zurück zu: | Altenburg | Thüringen | Leitseite | |
1. 5. 1920
Zusammenschluß zum Freistaat Thüringen:
Der Verwaltungsbezirk Altenburg-Stadt? im Gebiet Altenburg1 umfaßt ? Gemeinden.
Verwaltungssitz ist Altenburg.
1. 4. 1921
Aufhebung des Gebietes Altenburg.
1. 10. 1922
Einführung der Gemeinde- und Kreisordnung für Thüringen vom 20. 7. 1922.
Bildung des Stadtkreises Altenburg aus der Stadt Altenburg und den Gemeinden Altendorf, Drescha, Kauerndorf, Knau, Kosma, Rasephas, Steinwitz und Zschernitzsch.
1. 8. 1924
Eingliederung der Stadt und des Stadtkreises Altenburg (teilweise)2 in den Landkreis Altenburg.
1. 8. 1926
Einführung der Gemeinde- und Kreisordnung für Thüringen vom 8. 7. 1926.
30. 1. 1934
Umbenennung3 des Freistaats Thüringen in Land Thüringen.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Bestätigung des Stadtkreises Altenburg.
1. 10. 1938
Eingliederung der Gemeinden Knau (teilweise)4, Poschwitz, Remsa (teilweise)5 und Windischleuba (teilweise)6 aus dem Landkreis Altenburg in die Stadt und den Stadtkreis Altenburg.
28. 12. 1939
Erlaß der Anordnung über die Verwaltungsführung7 in den Landkreisen.
1. 1. 1945
Der Stadtkreis Altenburg7 im Land Thüringen umfaßt die Stadt Altenburg (1 Gemeinde).
15. 4. 1945
Besetzung der Stadt Altenburg drch US-Trppen.
Stadtdirektor/Oberbürgermeister9 (Stadtkreis Altenburg): | ||||
- | 1. | 11. | 1861: | Staatsanwalt Moritz Lautentis in Altenburg10, |
- | 3. | 1. | 1881: | Staatsanwalt Gustav Oßwald in Altenburg11, |
- | . | . | 1914: | Bürgermeister Wilhelm Tell in Altenburg (kommissarisch), |
- | . | . | 1916: | Rechtsanwalt und Notar Heinrich Achilles in Altenburg für 6 Jahre, |
- | . | . | 1922: | , |
- | . | . | 1927: | Karl Schumacher in Altenburg für 6 Jahre, |
- | . | . | 1933: | Kreis- und Gauredner der NSDAP, Erster Beigeordneter Dr. rer. pol. Franz aus Sondershausen (kommissarisch)?, |
- | . | . | 1933: | Dr. rer. pol. Franz Reible as ? für 6? Jahre12, |
- | . | . | 1936: | Bürgermeister und Stadtkämmerer a. D. Dr. iur. Otto Grimm aus Gera für 12 Jahre13. |
Staatlicher Polizeiverwalter (Polizeiamt14 Altenburg): | ||||
- | 1. | 7. | 1931: | Landrat Kurt Wagner? in Altenburg (vorläfig), |
- | 1. | 8. | 1931: | Regierungsrat Fritz Mundschenk aus Hildburghausen15, |
- | 1. | 7. | 1937: | ?, |
- | . | 5. | 1943: | Amtsrat Vogel vom Hauptamt Ordnungspolizei in Berlin16. |
Kreisleiter der NSDAP (Kreis Altenburg-Stadt17 im Gau Thüringen): | ||||
- | 1. | 10. | 1932: | ?, |
- | 4. | 4. | 1933: | Kreispropagandaleiter der NSDAP, Steuerobersekretär18 Max Hauschild in Altenburg19. |
Fußnoten: | |
1 | Bisher: Freistaat Sachsen-Altenburg. |
2 | Ortsteile Altendorf, Knau, Kosma und Steinwitz. |
3 | Entsprechend dem Gesetz über den Neuaufbau des Reichs vom 30. 1 1934. |
4 | 12 Parzellen. |
5 | 3 Parzellen. |
6 | 33 Parzellen. |
7 | Danach obliegen in der Kreisstufe - die Menschenführung dem Kreisleiter der NSDAP, - die Verwaltung dem Landrat beziehungsweise dem Oberbürgermeister. Jede gegenseitige Einmischung ist zu unterlassen. Alle Stellen sollen aber eng und verständnisvoll zusammenarbeiten. |
8 | 1944: 44.338 Einwohner |
9 | Ab 1. 8. 1926. |
10 | 1880 zum vortragenden Rat und ständigen stellvertretendern Chef des Herzoglichen Ministeriums ernannt. |
11 | 9. 9. 1914 in Altenburg gestorben. |
12 | 3. 1936 as gesundheitlichen Gründen zurückgetreten. |
13 | 1927 gestorben. |
14 | Ab 1. 7. 1931. |
15 | 1. 7. 1937 als Regierungsrat versetzt an das Kreisamt Gera. |
16 | Bis 4. 1945. |
17 | Bis 1. 10. 1937. |
18 | Seit 1935 Steuerinspektor. |
19 | Seit 1. 10. 1837 Kreisleiter der NSDAP des Kreises Altenburg (Zusammenlegung der Kreise Altenburg-Stadt und Altenburg-Land). |
Zurück zu: | Altenburg | Thüringen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 12. 7. 2025.