Zurück zu: | Troppau | Sudetenland | Leitseite | |
1. – 10. 10. 1938
Deutsche Besetzung des bisher tschechoslowakischen Statutarstadt1 Opava/Troppau;
Umbenennung der Statutarstadt Opava/Troppau in Troppau.
20. 11. 1938
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
Umbenennung der Stadtgemeinde Troppau in Stadt Troppau.
Bestätigung der Stadt Troppau als Stadtkreis.
21. 10. 1938
Die Stadt und der Stadtkreis Troppau tritt zum Deutschen Reich;
Eingliederung des Stadtkreises Troppau in die sudetendeutschen Gebiete.
15. 4. 1939
Die Stadt und der Stadtkreis Troppau treten zum Reichsgau Sudetenland;
Einführung des Sudetengaugesetzes vom 14. 4. 1939.
1. 5. 1939
Eingliederung
28. 12. 1939
Erlaß der Anordnung über die Verwaltungsführung2 in den Landkreisen.
1. 1. 1945
Der Stadtkreis Troppau3 im Reichsgau Sudetenland, Regierungsbezirk Troppau, umfaßt die Stadt Troppau (1 Gemeinde).
22. 4. 1945
Besetzung der Stadt Troppau durch die Rote Armee.
Bürgermeister/Oberbürgermeister (Statutarstadt/Stadtkreis Troppau): | ||||
- | 1. | 10. | 1938: | Rechtsanwalt Reinhart Kudlich in Troppau (kommissarisch), |
- | . | . | 1938: | Rechtsanwalt Reinhart Kudlich in Troppau für 12 Jahre4, |
- | . | 9. | 1939: | stellvertretender Bürgermeister Emil Beier in Troppau (vertretungsweise)5, |
- | . | . | 1940: | ? in Troppau (vertretungsweise), |
- | . | 4. | 1943: | Magistratsrat Gerhard Stellwag von Carion in Troppau (kommissarisch)6. |
Polizeidirektor (Polizeidirektion Troppau): | ||||
- | . | . | 1938: | Polizeidirektor SA-Oberführer Wilhelm Metz aus Oppeln (kommissarisch)7, |
- | . | 9. | 1939: | Oberstleutnant der Schutzpolizei Johannes Bauer aus ? (kommissarisch), |
- | . | 3. | 1943: | SS-Standartenführer Richard Pruchtnow vom Chef der Sicherheitspolizei (kommissarisch), |
- | . | 5. | 1943: | SS-Standartenführer Richard Pruchtnow in Troppau (endgültig)8, |
- | . | 7. | 1943: | ? in Troppau (kommissarisch)9. |
Fußnoten: | |
1 | Stadt mit eigenem Staut (= eigener Verfassung). Sie steht außerhalb eines politischen Bezirks, nimmt aber dessen Aufgaben in eigener Verantwortung wahr. /td> |
2 | Danach obliegen in der Kreisstufe - die Menschenführung dem Kreisleiter der NSDAP, - die Verwaltung dem Landrat beziehungsweise dem Oberbürgermeister. Jede gegenseitige Einmischung ist zu unterlassen. Alle Stellen sollen aber eng und verständnisvoll zusammenarbeiten.<1944: 45.740 Einwohner. |
3 | 1944: 45.740 Einwohner. |
4 | Seit 9?. 1939 im Wehrdienst; 25. 7. 1943 gefallen bei Bjelgorod in Rußland. |
5 | Ab 1939: SS-Sturmbannführer; 22. 4. 1940 als Regierungskommissar nach Mährisch Ostrau. |
6 | Bis 4. 1945. |
7 | 9. 1939 als kommissarischer Polizeipräsident nach Kattowitz. |
8 | 7. 1943 gestorben. |
9 | Bis 4. 1945. |
Zurück zu: | Troppau | Sudetenland | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 27. 5. 2025.