| Zurück zu: | Städte und Gemeinden | Teplitz-Schönau | Sudetenland | Leitseite | | 
10. 10. 1938
Deutsche Besetzung der bisher tschechoslowakischen Stadtgemeinden Teplice-Šanov und Trnovany;
Umbenennung der Stadtgemeinden:
20. 11. 1938
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Stadtgemeinden in Städte.
21. 11. 1938
Die bisher tschechoslowakischen Städte Teplitz-Schönau und Turn treten zum Deutschen Reich (2 Gemeinden).
Eingliederung der Städte Teplitz-Schönau und Turn in die sudetendeutschen Gebiete.
15. 4. 1939
Die Städte Teplitz-Schönau und Turn treten zum neuen Reichsgau Sudetenland.
1. 5. 1939
Eingliederung der Städte Teplitz-Schönau und Turn in den neuen Regierungsbezirk Aussig.
1. 10. 1942
Eingliederung der Stadt Turn und der Gemeinde Settenz in die Stadt Teplitz-Schönau.
1. 1. 1945
Der Ortspolizeibezirk Teplitz-Schönau umfaßt die Stadt Teplitz-Schönau1 (1 Gemeinde).
| Bürgermeister (Stadtgemeinde/ | |||||
| - | . | . | 1938: | Franz Czernak aus ?, | |
| - | . | . | ?: | ?, | |
| - | . | . | 1945: | ?. | |
| Bürgermeister (Stadtgemeinde/ | |||||
| - | . | . | 1938: | ?, | |
| - | . | . | ?: | ?, | |
| - | . | . | 1942: | ?. | |
| Fußnote: | ||
| 1 | 1944: 43.203 Einwohner. | |
| Zurück zu: | Städte und Gemeinden | Teplitz-Schönau | Sudetenland | Leitseite | | 
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 1. 3. 2007.