| Zurück zu: | Oberlandesgerichte | Justiz | Leitseite | |
Vorgänger:
Appellationsgericht Hamburg.
1. 10. 18791
Bildung des Oberlandesgerichtsbezirks Hamburg aus den Landgerichten Bremen, Hamburg und Lübeck mit 9 Amtsgerichten.
Sitz des Oberlandesgerichts ist Hamburg.
?. ?. 1907?
Umbenennung des Amtsgerichts Ritzebüttel in Cuxhaven.
1. 4. 1937
Eingliederung in den Landgerichtsbezirk Hamburg im Oberlandesgerichtsbezirk Hamburg::
Eingliederung
1. 1. 1943
Zusammenschluß der Amtsgerichte Bremerhaven, Wesermünde-Geestemünde und Wesermünde-Lehe zum Amtsgericht Wesermünde im Landgerichtsbezirk Verden;
Eingliederung des Amtsgerichts Bremen-Blumenthal aus dem Landgericht Verden, Oberlandesgerichtsbezirk Celle, in den Landgerichtsbezirk Bremen.
1. 1. 1945
Der Oberlandesgerichtsbezirk Hamburg umfaßt die Landgerichte Bremen und Hamburg mit 8 Amtsgerichten.
Sitz des Oberlandesgerichts ist Hamburg.
| Oberlandesgerichtspräsident (Oberlandesgericht Hamburg): | ||||
| - | 1. | 10. | 1879: | Senator Dr. Ernst Sieveking in Hamburg2, |
| - | . | . | 1909: | Dr. Martin aus ?,, |
| - | . | . | 1911: | Senatspräsident Richard Löhmann in Hamburg3, |
| - | 1. | 3. | 1912: | Senatspräsident Dr. Otto Brandis in Hamburg4, |
| 1. | 10. | 1917: | Senatspräsident Dr. iur. Gustav Hansen in Hamburg, | |
| - | 1. | 10. | 1921: | Senatspräsident Professor Dr. iur. Max Mittelstein aus Lübeck, |
| - | . | . | 1929: | Reichskommissar, Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Kiesselbach in Hamburg5, |
| - | . | 7. | 1933: | Senatspräsident Dr. Arnold Engel aus Hamburg6, |
| - | 1. | 4. | 1935: | Justizsenator Dr. Curt Rothenberger in Hamburg,7, |
| - | . | . | 1942: | Senatspräsident? Dr. iur. Albert Schmidt-Egk in Hamburg8. |
| Ober-/Generalstaatsanwalt(Ober-/Generalstaatsanwaltschaft Hamburg): | ||||
| - | 1. | 10. | 1879: | Dr. iur. E. Braband aus ?, |
| - | . | . | 1888: | Dr. iur. E. Hirsch aus ?, |
| - | . | . | 1889: | Dr. iur. C. Hirsch aus ?, |
| - | . | . | 1892: | R. Kessler aus ?, |
| - | . | . | 1909: | C. Irrmann aus ?, |
| - | . | . | 1914: | Dr. iur. A. Schön aus ?, |
| - | . | . | 1921: | Dr. iur. Franz Lang aus ?9, |
| - | . | . | 1933: | Oberlandesgerichtsrat Dr. iur. Erich Drescher aus Hamburg, |
| . | . | 1943: | ? aus ?10. | |
| Fußnoten: | |
| 1 | Inkrafttreten der Reichsjustizgesetze. |
| 2 | 30. 11. 1909 gestorben. |
| 3 | 29. 2. 1912 in den Ruhestand getreten. |
| 4 | 20. 7. 1917 gestorben. |
| 5 | 7. 1933 aus Altersgründen in den Ruhestand versetzt. |
| 6 | 1934 in den Ruhestand getreten. |
| 7 | 20. 8. 1942 zum Staatssekretär im Reichsjustizministerium in Berlin ernannt. |
| 8 | Bis 1945. |
| 1933 auf Antrag in den Ruhestand versetzt. | |
| 10 | Bis 1945. |
| Zurück zu: | Oberlandesgerichte | Justiz | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 22. 3. 2011.