| Zurück zu: | Landgerichte | Justiz | Deutschland | Leitseite | |
Vorgänger:
?.
1. 10. 18791
Bildung des Landgerichtsbezirks Altenburg im Oberlandesgerichtsbezirk Jena mit den Amtsgerichten Altenburg, Eisenberg, Kahla, Roda, Ronneburg und Schmölln (6 Amtsgerichte).
Sitz des Landgerichts ist Altenburg.
?
Bildung des Amtsgerichts Meuselwitz.
?
Umbenennung des Amtsgerichts Roda in Stadtroda.
?
Eingliederung der Amtsgerichte
1. 1. 1945
Der Landgerichtsbezirk Altenburg im Oberlandesgerichtsbezirk Jena umfaßt die Amtsgerichte Altenburg, Eisenberg, Kahla, Meuselwitz, Ronneburg und Schmölln (6 Amtsgerichte).
Sitz des Landgerichts ist Altenburg.
| Landgerichtspräsident (Landgericht Altenburg): | ||||
| - | 1. | 10. | 1879: | ?, |
| - | . | . | ?: | ?, |
| - | . | . | 1895: | Pilling aus ?, |
| - | . | . | 1899: | Pierer aus ?, |
| - | . | . | 1909: | Dr. iur. Frommelt aus ?, |
| - | . | . | 1913: | Dr. iur. Goepel aus ?, |
| - | . | . | 1917: | Dr. iur. Schreck aus ?2, |
| - | . | . | 1924: | Dr. Brätigam aus ?3,, |
| - | 1. | 12. | 1927: | ?, |
| - | 1. | 5. | 1930: | Amtsgerichtsdirektor von Gohren aus Greiz, |
| - | . | . | ?: | ?, |
| - | . | . | 1945: | ?. |
| Erster Staatsanalt/Oberstaatsanwalt (Staatsanwaltschaft/Oberstaatsanalt Altenburg): | ||||
| - | 1. | 10. | 1879: | ?, |
| - | . | . | ?: | ?, |
| - | . | . | 1895: | Dr. iur. Goepel aus ?, |
| - | . | . | 1909: | Heinrich aus ?4, |
| - | 1. | 9. | 1922: | taatsanwaltschaftsrat Dr. iur. Ernst Friedländer aus Weimar, |
| - | . | . | ?: | ?, |
| - | . | . | 1945: | ?. |
| Fußnoten: | |
| 1 | Inkrafttreten der Reichsjustizgesetze. |
| 2 | ? in den Wartestand versetzt; 1. 6. 1924 als Landgerichtspräsident nach Rudolstadt. |
| 3 | 1. 12. 1927 in den Ruhestand versetzt. |
| 4 | 1. 9. 1922 in den Wartestand versetzt. |
| Zurück zu: | Landgerichte | Justiz | Deutschland | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 11. 4. 2018.