Zurück zu:
| Justizministerien | Justiz | Deutschland | Leitseite |

 

Reichsjustizministerium

?. ?. 1876
Bildung des Reichsjustizamts aus der Abteilung für die Justizangelegenheiten des Reiches, bisher Reichskanzleramt.
Es hat seinen Sitz in Berlin.

21. 3. 1919
Umbenennung des Reichsjustizamts iun Reichsjustizministerium.

22. 10. 1934
Vereinigung des Reichsministerium der Justiz mit dem Preußischen Staatsministeriums der Justiz zum Reichs- und Preußischen Justizministerium in Berlin.

1. 1. 1935
Übergang der Zuständigkeiten der obersten Landesjustizbehörden auf den Reichjustizminister1.
Bildung der Abteilungen im Reichsjustizministerium:

1. 4. 1935
Endgültiger Übergang des Justizverwaltung auf das Reich, Aufhebung der Abteilungen Bayern, Sachsen-Thüringen, Württemberg-Baden, und Nord.
Umbenennung des Reichs- und Preußischen Justizministeriums in Reichsjustizministerium.

1. 4. 1935
Umbenennung des Reichs- und Preußischen Justizministeriums in Reichsjustizministerium.

1. 1. 1945
Das Reichsjustizministerium hat seinen Sitz in Berlin.

Staatssekretär der Justiz/Reichsminister der Justiz
(Reichsjustizamt/Reichs- und Preußisches Justizministerium/Reichsjustizministerium):
- . . 1876: Unterstaatssekretär Dr. Heinrich von Friedberg vom Preußischen Justizministerium,
- . . 1879: Unterstaatssekretär Dr. Hermann von Schelling vom Preußischen Justizministerium,
- . . 1889: Generalauditeur Otto von Oehlschläger aus ?3,
- . . 1891: Staatssekretär Dr. Dr. Robert Bosse vom Preußischen Staatsrat in Berlin,
- . . 1892: Vortragender Rat Eduard von Hanauer vom Reichskanzleamt in Berlin,
- . . 1893: Ministerialdirektor Arnold Nieberding vom Reichsamt des Innern in Berlin,
- . . 1909: Kammergerichjtspräsident Dr. Hermann Lisco aus Berlin,
- . . 1917: Vorsitzender der Berliner Anwaltsklammer, Rechtsanwalt Dr. Paul von Krause aus Berlin,
- . 2. 1919: Otto Landsberg aus ?,
- . . 1919: Staatssekretär Eugen Schiffer vom Reichsschatzamt in Berlin,
- . 3. 1920: Rechtsanwalt Andreas Blunck aus ?,
- . . 1920: sächsischer Justizminister Dr. Rudolf Heinze aus Dresden,
- . 5. 1921: Staatssekretär Eugen Schiffer vom Reichsschatzamt in Berlin,
- . . 1921: Professor Gustav Radbruch von der Universität in Kiel,
- . . 1922: sächsischer Justizminister Dr. Rudolf Heinze aus Dresden,
- . 8. 1923: Professor Gustav Radbruch von der Universität in Kiel,
- . 11. 1923: Oberlandesgerichtsrat Erich Emminger vom Oberlandesgericht München,
- . 8. 1924: Staatssekretär Dr. Curt Joël vom Reichsjustizministerium in Berlin (vertretungsweise),
- . . 1925: Oberlandesgerichtspräsident a. D. Dr. Dr. iur. Joseph Frenken aus Köln,
- . 1. 1926: Reichskanzler a. D. Dr. Wilhelm Marx aus ?,
- . 5. 1926: Dr. Johannes Bell aus ?,
- . . 1927: Oskar Hergt aus ?,
- . . 1928: Reichsinnenminister a. D. Erich Koch-Weser aus ?,
- . 4. 1929: Reichsverkehrsminister Theodor von Guérard aus ?,
- . 3. 1930: Dr. Viktor Bredt aus ?,
- . 12. 1930: Staatssekretär Dr. iur. Curt Joël vom Reichsjustizministerium in Berlin (vertretungdweise),
- . 5. 1932: bayerischer Justizminister Dr. iur. Franz Gürtner aus München (kommissarisch),
- 16. 6. 1934: Reichsminister der Justiz Dr. iur. Franz Gürtner in Berlin (kommissarisch)4,
- . . 1941: Staatssekretär Dr. Franz Schlegelberger vom Reichsjustizministerium in Berlin (kommissarisch),
- 20.  8. 1942: Volksgerichtshofspräsident Dr. iur. Otto Thierack in Berlin5.
 
Bauftragter des Reichsjustizminiusters (Abteilung Bayern):
- 1. 1. 1935: Staatsrat Spangenberger aus München?.
 
Bauftragter des Reichsjustizministers (Abteilung Sachsen-Thüringen):
- 1. 1. 1935: Dr. iur. Otto Thierack aus Dresden.
 
Bauftragter des Reichsjustizminiusters (Abteilung Württemberg-Baden):
- 1. 1. 1935: Ministerialdirektor Dr. iur. Thiesing aus ?.
 
Bauftragter des Reichsjustizminiusters (Abteilung Nord):
- 1. 1. 1935: Senator Dr. iur. Rothenberger aus Hamburg.
 


Zurück zu:
| Justizministerien | Justiz | Deutschland | Leitseite |

Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 22. 3. 2011.