| Zurück zu: | Deutschland | Leitseite | |
1. 7. 1867
Bildung des Norddeutschen Bundes.
Der Norddeutsche Bund1 umfaßt:
Hauptstadt ist Berlin.
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
Das Deutsche Reich7 umfaßt:
Hauptstadt ist Berlin.
26. 6. 1943
Umbenennung des Deutschen Reichs in Großdeutsches Reich.
1. 7. 1944
Das Großdeutsche Reich14 umfaßt:
Reichshauptstadt ist Berlin.
Es bestehen die CdZ-Gebiete:
Es bestehen die Reichskommissariate:
Es bestehen die Operationszonen:
| Präsident (Norddeutscher Bund): | ||||
| - | 1. | 7. | 1867: | preußischer König Wilhelm I. in Berlin. |
| Deutscher Kaiser (Deutsches Reich): | ||||
| - | . | . | 1871: | preußischer König Wilhelm I. in Berlin17, |
| - | 9. | 3. | 1888: | preußischer König Friedrich III. in Berlin18, |
| - | 15. | 6. | 1888: | preußischer König Wilhelm II. in Berlin19. |
| Reichspräsident (Deutsches Reich): | ||||
| - | 11. | 2. | 1919: | Friedrich Ebert aus ?20, |
| - | 11. | 3. | 1925: | Präsident des Reichsgerichts (als Verfassungsgericht) Dr. Walter Simons aus Leipzig (kommissarisch), |
| - | 26. | 4. | 1925: | Generalfeldmarschall a. D. Paul von Hindenburg aus Hannover für 7 Jahre, |
| - | . | . | 1932: | Reichspräsident Paul von Hindenburg in Berlin für weitere 7 Jahre21. |
| Führer und Reichskanzler (Deutsches Reich): | ||||
| - | 1. | 8. | 1934: | Reichskanzler Adolf Hitler in Berlin. |
| Reichspräsident (Großdeutsches Reich): | ||||
| - | 1. | 5. | 1945: | Großadmiral Karl Dönitz in Plön22. |
| Kanzler des Norddeutschen Bundes/Reichskanzler (Norddeutscher Bund/Deutsches Reich): | ||||
| - | 1. | 7. | 1867: | preußischer Ministerpräsident Otto Graf23 von Bismarck in Berlin, |
| - | 16. | 4. | 1871: | Bundeskanzler Otto Fürst von Bismarck-Schönhausen in Berlin, |
| - | 20. | 3. | 1890: | preußischer Ministerpräsident Leo von Caprivi24 in Berlin, |
| - | 29. | 10. | 1894: | preußischer Ministerpräsident Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst in Berlin, |
| - | 17. | 10. | 1900: | preußischer Ministerpräsident Bernhard Graf25 von Bülow in Berlin, |
| - | 14. | 7. | 1909: | preußischer Ministerpräsident Theobald von Bethmann Hollweg in Berlin, |
| - | 14. | 7. | 1917: | preußischer Ministerpräsident Dr. jur. Georg Michaelis in Berlin, |
| - | 1. | 11. | 1917: | preußischer Ministerpräsident Professor Dr. Georg Graf von Hertling in Berlin, |
| - | 3. | 10. | 1918: | preußischer Ministerpräsident Max Prinz von Baden in Berlin26, |
| - | 9. | 11. | 1918: | Vorsitzender der SPD, MdR Friedrich Ebert in Berlin. |
| Vorsitzende des Rates der Volksbeauftragten (Deutsches Reich): | ||||
| - | 10. | 11. | 1918: | Reichskanzler Friedrich Ebert in Berlin27, |
| - | 10. | 11. | 1918: | Hugo Haase in Berlin28, |
| - | 29. | 12. | 1918: | Philipp Scheidemann in Berlin29. |
| Reichsministerpräsident/Reichskanzler30 (Deutsches Reich): | ||||
| - | 13. | 2. | 1919: | Philipp Scheidemann in Berlin31, |
| - | 21. | 6. | 1919: | Reichsarbeitsminister Gustav Bauer in Berlin, |
| - | 27. | 3. | 1920: | Reichsminister des Auswärtigen Hermann Müller in Berlin, |
| - | 25. | 6. | 1920: | Parlamentspräsident Konstantin Fehrenbach aus Berlin, |
| - | 10. | 5. | 1921: | Reichsfinanzminister Joseph Wirth in Berlin, |
| - | 22. | 11. | 1922: | Generaldirektor der HAPAG Wilhelm Cuno aus Hamburg, |
| - | 13. | 8. | 1923: | MdR und Vorsitzender der DVP Gustav Stresemann in Berlin32, |
| - | 30. | 11. | 1923: | MdR Wilhelm Marx in Berlin, |
| - | 15. | 1. | 1925: | Reichsfinanzminister Hans Luther in Berlin, |
| - | 12. | 5. | 1926: | Reichswehrminister Otto Geßler in Berlin (kommissarisch), |
| - | 17. | 5. | 1926: | Reichsjustizminister Wilhelm Marx in Berlin, |
| - | 28. | 6. | 1928: | Hermann Müller in Berlin33, |
| - | 30. | 3. | 1930: | MdR Heinrich Brüning in Berlin, |
| - | 1. | 6. | 1932: | MdL Franz von Papen in Berlin34, |
| - | 4. | 12. | 1932: | Reichswehrminister, General der Infanterie Kurt von Schleicher in Berlin, |
| - | 30. | 1. | 1933: | Führer der NSDAP Adolf Hitler in Berlin35. |
| Reichskanzler (Großdeutsches Reich): | ||||
| - | 30. | 4. | 1945: | Stadtpräsident Joseph Goebbels in Berlin36, |
| - | 1. | 5. | 1945: | Reichsminister der Finanzen Ludwig Graf Schwerin von Krosigk in Plön37. |
| Reichsführer-SS und Chef der Deutschen Polizei (Deutsches Reich): | ||||
| - | . | . | 193?: | Heinrich Himmler in Berlin. |
| Fußnoten: | |
| 1 | ? Einwohner. |
| 2 | Preußen und Sachsen. |
| 3 | Hessen (nur mit Provinz Oberhessen), Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Oldenburg und Sachsen-Weimar-Eisenach. |
| 4 | Anhalt, Braunschweig, Lauenburg, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg-Gotha und Sachsen-Meiningen. |
| 5 | Lippe, Reuß jüngere Linie, Reuß ältere Linie, Schaumburg-Lippe, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sonderhausen und Waldeck-Pyrmont. |
| 6 | Bremen, Hamburg und Lübeck. |
| 7 | ? Einwohner. |
| 8 | Bayern, Preußen, Sachsen und Württemberg. |
| 9 | Baden, Hessen, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Oldenburg und Sachsen-Weimar-Eisenach. |
| 10 | Anhalt, Braunschweig, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg-Gotha und Sachsen-Meiningen. |
| 11 | Lippe, Reuß jüngere Linie, Reuß ältere Linie, Schaumburg-Lippe, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sonderhausen und Waldeck-Pyrmont. |
| 12 | Bremen, Hamburg und Lübeck. |
| 13 | ? Einwohner. |
| 14 | ? Einwohner. |
| 15 | Anhalt, Baden, Bayern, Bremen, Hamburg, Hessen, Lippe, Mecklenburg, Oldenburg, Preußen, Sachsen, Schaumburg-Lippe, Thüringen und Württemberg. |
| 16 | Danzig-Westpreußen, Kärnten, Niederdonau, Oberdonau, Salzburg, Steiermark, Sudetenland, Tirol-Vorarlberg, Wartheland und Wien. |
| 17 | 9. 3. 1888 gestorben. |
| 18 | 15. 6. 1888 gestorben. |
| 19 | Abdankung am 28. 11. 1918 in niederländischen Exil. |
| 20 | 28. 2. 1935 gestorben. |
| 21 | 2. 8. 1934 gestorben in Neudeck, Kreis Rosenberg i. Westpr. |
| 22 | 23. 5. 1945 verhaftet. |
| 23 | Seit 1871: Fürst von Bismarck. |
| 24 | Seit 1891: Graf von Caprivi. |
| 25 | Seit 1899: Graf; seit 1905: Fürst. |
| 26 | 9. 11. 1918 zurückgetreten. |
| 27 | Bis 11. 2. 1919. |
| 28 | Bis 29. 12. 1918. |
| 29 | Bis 7. 2. 1919. |
| 30 | Seit 14. 8. 1919. |
| 31 | 20. 6. 1919 zurückgetreten. |
| 32 | 1926 Friedensnobelpreis verliehen; 3. 10. 1929 ermordet. |
| 33 | 27. 3. 1930 zurückgetreten. |
| 34 | Seit 20. 7. 1932 auch: kommissarischer Ministerpräsident in Preußen. |
| 35 | Bis 1. 8. 1934. |
| 36 | 1. 5. 1945 Suizid. |
| 37 | Bis 23. 5. 1945: Leitender Minister in der geschäftsführenden Reichsregierung. |
| Zurück zu: | Deutschland | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 25. 5. 2008.