Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Bütow | Pommern | Leitseite | |
1. 1. 1846
Die Stadtgemeinde Bütow tritt vom Kreis Lauenburg-Bütow zum Kreis Bütow.
3. 12. 1854
Einführung der Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853 in der Stadtgemeinde Bütow.
1. 7. 1858
Eingliederung der Schloßfreiheit bei Bütow in die Stadtgemeinde Bütow.
1. 1. 1874
Der Ortspolizeibezirk Bütow umfaßt die Stadtgemeinde Bütow (1 Gemeinde).
Es gilt die Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
29. 1. 1913
Eingliederung des Gutsbezirks Adlig Bütow in die Stadtgemeinde Bütow.
21. 6. 1933
Eingliederung
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Bütow in Stadt Bütow.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
1. 1. 1945
Der Ortspolizeibezirk Bütow umfaßt die Stadt Bütow3 (1 Gemeinde).
Bürgermeister (Stadtgemeinde/Stadt Bütow): | ||||
- | 5. | 7. | 1843: | andrätlicher Sekretär Eduard Voelckner aus Stolp für 6 Jahre, |
- | 5. | 7. | 1849: | Bürgermeister a. D. Eduard Voelckner in Bütow (kommissarisch)4, |
- | 1. | 2. | 1851: | Regierungs-Zivilsupernumerar Rede von der Regierung in Cöslin (kommissarisch), |
- | 2. | 2. | 1853: | Postexpedient Friedrich Wilhelm Dorbritz in Bütow (kommissarisch), |
- | 4. | 8. | 1955: | Hausvogtei-Inspektor Johann Wille aus ? für 12 Jahre5, |
- | 4. | 8. | 1867: | Secondelieutenant a. D. und Versicherungsinspektor Richard Reimann in Bütow für 12 Jahre6, |
- | 10. | 10. | 1872: | Sekretär bei der Berlin-Stettiner Eisenbahn Töpper aus Gotzlow für 12 Jahre7, |
- | . | . | 1882: | Regierungssupernumerar Eberhard Zemke von der Regierung in Cöslin (kommissarisch)8, |
- | 7. | 6. | 1884: | Gerichtsreferendar Heinrich Berthan aus Stettin für 12 Jahre9, |
- | 3. | 3. | 1885: | Bürgermeister Hugo Ahlsdorff aus Tuchel für 12 Jahre, |
- | 22. | 2. | 1897: | Bürgermeister Hugo Ahlsdorff in Bütow für weitere 12 Jahre, |
- | 29. | 5. | 1908: | Bürgermeister Hugo Ahlsdorff in Bütow auf Lebenszeit10, |
- | 1. | 7. | 1911: | von Keudell in Bütow (kommissarisch), |
- | 6. | 2. | 1912: | Erster Bürgermeister Albus Pfeiffer aus Eisfeld (Sachsen-Meiningen) für 12 Jahre11, |
- | 16. | 6. | 1916: | Magistratsassessor Schultz aus Gumbinnen für 12 Jahre, |
- | 20. | 8. | 1928: | besoldeter Stadtrat Dr. Reinhold Raasch aus Köslin für 12 Jahre, |
- | . | 6. | 1935: | Wilhelm Klingbeil aus ? für 12 Jahre12. |
Fußnoten: | |
1 | 2,3544 ha. |
2 | 10,6588 ha. |
3 | 1944: 9.713 Einwohner. |
4 | 3. 1851 gestorben. |
5 | 1866 mit Pension aus dem Amt geschieden. |
6 | 1. 4. 11872 als Bürgermeister nach Lissa i. P. |
7 | 1882 wegen Amtsunterschlagung vom Amt suspendiert. |
8 | 2. 1884 als Bürgermeister nach Lauenburg. |
9 | 19. 12. 1884 wegen eines Disziplinarverfahrens vom Amt zurückgetretetn; vorher bereits suspendiert. |
10 | 7. 1911 beurlaut; 1. 10. 1911 in den Ruhestand getreten; 1. 10. 1931 in Berlin-Adlershof gestorben. |
11 | 1. 4. 1916 nach längerem Urlaub in den Ruhestand getreten. |
12 | Bis 3?. 1945. |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Bütow | Pommern | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 4. 4. 2025.