Zurück zu: | Tilsit/Pogegen/Ragnit/Tilsit-Ragnit | Ostpreußen | Leitseite | |
1. 4. 1896
Bildung des Stadtkreises Tilsit in der preußischen Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Gumbinnen, aus der Stadtgemeinde Tilsit, bisher Kreis Tilsit.
25. 2. 1898
Eingliederung des Gutsbezirks An? Ballgarden1 aus dem Amtsbezirk Ballgarden, Landkreis Tilsit, in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Tilsit.
2. 7. 1899
Eingliederung der Stadtgemeinde und des Stadtkreises Tilsit (teilweise) in die Landgemeinde Tilsit-Preußen im Amtsbezirk Tilsit-Preußen, Landkreis Tilsit.
28. 4. 1905
Eingliederung des Restgutsbezirks Ballgarden (teilweise)2, früher Amtsbezirk Ballgarden, in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Tilsit.
27. 12. 1915
Einrichtung der Njemen-Sperre4.
21. 12. 1918
Eingliederung des Gutsbezirks Paßelgsten (teilweise)5 aus dem Amtsbezirk Tilst-Preußen, Landkreis Tilsit, in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Tilsit.
20. 3. 1919
Umbenennung6 des Königreichs Preußen in Republik Preußen.
1. 4. 1919
Eingliederung der Landgemeinden
aus dem Landkreis Tilsit in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Tilsit:
17. 4. 1919
Eingliederung der Gutsbezirke
in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Tilsit.
31. 12. 1920
Umbenennung der Republik Preußen in Freistaat Preußen9.
10. 1. 1920
Abtretung der Stadt und des Stadtkreises Tilsit (teilweise)10 an das Memelgebiet.
1. 7. 192211
Eingliederung der Landgemeinden
aus dem Landkreis Tilsit in die Stadt und den Stadtkreis Tilsit.
27. 3. 1924
Eingliederung13 der Gutsbezirke Laukändter Wüstenei und Schnecken, Forst aus dem Amtsbezirk Weynothen, Kreis Tilsit-Ragnit, in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Tilsit.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Tilsit in Stadt Tilsit.
30. 1. 1934
Umbenennung15 des Freistaates Preußen in Land Preußen.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Bestätigung der Stadt Tilsit als Stadtkreis.
1. 10. 1939
Eingliederung der Gemeinde Übermemel aus dem Amtsbezirk Übermemel, Landkreis Pogegen, in die Stadt und den Stadtkreis Tilsit.
28. 12. 1939
Erlaß der Anordnung über die Verwaltungsführung16 in den Landkreisen.
1. 10. 1944
Der Stadtkreis Tilsit17 in der preußischen Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Gumbinnen, umfaßt die Stadt Tilsit (1 Gemeinde).
19. 10. 1944
Besetzung der Stadt Tilsit (nördlich der Memel) durch die Rote Armee.
20. 1. 1945
Besetzung der Stadt Tilsit (südlich der Memel) durch die Rote Armee.
Erster Bürgermeister/Oberbürgermeister (Stadtkreis Tilsit): | ||||
- | . | . | 1894: | Bürgermeister Robert Thesing in Tilsit für 12 Jahre. |
- | 15. | 1. | 1900: | Stadtrat Eldor Pohl aus Königsberg i. Pr. für 12 Jahre, |
- | 2. | 12. | 1912: | Oberbürgermeister Eldor Pohl in Tilsit für weitere 12 Jahre18, |
- | . | . | 192?: | Magistratsrat Karl Teschner in Tilsit (kommissarisch)?, |
- | . | 3. | 1925: | Bürgermeister Dr. Ernst Salge aus Salzwedel für 12 Jahre19, |
- | . | . | 1935: | Erster Beigeordneter Dr. iur. Erich Mix aus Stettin für 12 Jahre20, |
- | 1. | 9. | 1937: | Bürgermeister Fritz Nieckau aus Deutsch Eylau für 12 Jahre21, |
Polizeiinspektor (Polizeiinspektion Tilsit): | ||||
- | . | . | 1832: | Polizeiinspektor Schlimm aus ? (kommissarisch), |
- | . | 6. | 1858: | Polizeiinspektor Schlimm in Tilsit (endgültig)22, |
Staatlicher Polizeiverwalter/Polizeidirektor Staatliche Polizeiverwaltung/Polizeidirektion23 Tilsit)24: |
||||
- | . | 5. | 1928: | Regierungsrat Mulack in Tilsit, |
- | . | . | 19??: | Hoffmann1 aus ?25, |
- | . | . | 1934: | ?, |
- | . | . | 1936: | Landrat Dr. Friedrich Brix in Tilsit (kommissarisch), |
- | . | 10. | 1938: | SS-Standartenführer Dr. Rust, zur Zeit beim Polizeipräsidium in Königsberg (Pr) beschäftigt (kommissarisch), |
- | . | 9. | 1939: | SS-Standartenführer Dr. Rust in Tilsit (endgültig)26, |
- | . | 8. | 1941: | Regierungsrat Thieler von der Regierung in Litzmannstadt, zuletzt mit der vertretungsweisen Verwaltung des Landratsamtes in Osorkow27 eauftragt (kommissarisch), |
- | . | 4. | 1942: | Regierungsrat Thieler in Tilsit (endgültig), |
- | . | . | 1943: | Landrat Roderich Walther aus Gumbinnen (vertretungsweise)28. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (1. Ortsgruppe Tilsit- Bahnhof): | ||||
- | . | . | 1939: | Nieckau in Tilsit. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (2. Ortsgruppe Tilsit-Ballgarden): | ||||
- | . | . | 1939: | Jutzas in Tilsit, |
- | . | . | 1940: | Georg Lamprecht in Tilsit, |
- | . | . | 1941: | Friedrich Ovski in Tilsit. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (3. Ortsgruppe Tilsit-Jakobsruhe)): | ||||
- | . | . | 1939: | Fritz Nieckau in Clausiusstr. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (4. Ortsgruppe Tilsit-Mitte): | ||||
- | . | . | 1939: | Herbert Kosmahl in Tilsit, |
- | . | . | 1940: | Willy Wedemeyer in Hohe Str. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (5. Ortsgruppe Tilsit-Mühlenteich): | ||||
- | . | . | 1939: | Gustav Schlemminger in Tilsit, |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (6. Ortsgruppe Tilsit-Preußen)): | ||||
- | . | . | 1939: | Stein in Tilsit, |
- | . | . | 1940: | Bruno Kühlich in Rosenstr. (vertretungsweise). |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (7. Ortsgruppe Tilsit-Schenkendorf): | ||||
- | . | . | 1939: | Bernhard Wehmeyer in Hohe Str. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (8. Ortsgruppe Tilsit-Senteinen)): | ||||
- | . | . | 1939: | Franz Naujoks in Sommerstr. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (9. Ortsgruppe Tilsit-Splitter): | ||||
- | . | . | 1939: | Richard Brandt in Splitterer Str, |
- | . | . | 19341 | Walter Hermann in Tilsit, |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (10. Ortsgruppe Tilsit-Stolbeck): | ||||
- | . | . | 1939: | Paul Block in Tilsit, |
- | . | . | 1940: | August Ruhnke in Philosophengang |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (11. Ortsgruppe Tilsit-Waldhof)): | ||||
- | . | . | 1939: | Paul Block in Adolf-Post-Str. |
Fußnoten: | |
1 | Mit Schäferei Ballgarden und An Ballgarden. |
2 | 242,1456 ha. |
3 | 1905: 37.148 Einwohner. |
4 | Die Sperrlinie des Njemen-Kommandos wird im Reichsgebiet durch den Memel-, Ruß- und Atmathstrom von der Reichsgrenze bei Schmalleningeknbis zur Mündung in das Kurische Haff, durch die Haffküste von der Atmathmündung bis zur Windenburger Eckeüber den Südrand von Niddenbis zur Ostsee gebildet. Die Übertretung ist nur an bestimmten Stellen gestattet. Es besteht Ausweis- oder Paßpflicht. |
5 | 127,5876 ha. |
6 | Entsprechend dem Gesetz zur vorläufigen Ordnung der Staatsgewalt in Preußen vom gleichen Tage. |
7 | 2,3108 ha. |
8 | 0,3124 ha. |
9 | Entsprechend der Verfassung des Freistaats Preußen vom 30. 11. 1920. |
10 | Nördlich der Memel. |
11 | Wegen der rückwirkenden Eingliederung erfolgte der tatsächliche Übergang der Verwaltung am 1. 9. 1922. |
12 | Ohne 36 Parzellen. |
13 | Insgesamt 42,7476 ha nebst weiteren 4 Grundstücken. Diese Flächen liegen eingekeilt zwischen der auf Grund des Ostmarkengesetzes vom 21. 7. 1922 mit dem Stadtkreise Tilsit vereinigten Enklave Kaltecker und Schillgaller-Wüstenei und den alten Grenzen des Stadtkreises Tilsit. Durch diese Umgemeindeung werden die Grenzen des Stadtkreises Tilsit abgerundet. |
14 | 1925: 50.834 Einwohner. |
15 | Entsprechend dem Gesetz über den Neuaufbau des Reichs vom 30. 1 1934. |
16 | Danach obliegen in der Kreisstufe - die Menschenführung dem Kreisleiter der NSDAP, - die Verwaltung dem Landrat beziehungsweise dem Oberbürgermeister. Jede gegenseitige Einmischung ist zu unterlassen. Alle Stellen sollen aber eng und verständnisvoll zusammenarbeiten. |
17 | 1944: 75.210 Einwohner. |
18 | 19. 9. 1915 bis Anfang 1916 als Verwaltungschef nach Wilna berufen; Frühjahr 1924 Eintritt in den Ruhestand mit 67 Jahren; 22. 4. 1935 verstorben. |
19 | 1934 in den Ruhestand versetzt. |
20 | 1. 4.1937 zum Oberbürgermeister in Wiesbaden ernannt. |
21 | Bis 1. 1945; 194? als Stadtkommissar nach Nikolajew |
22 | 24. 8. 1859 die Verwaltung der Kgl. Polizeiverwaltung Tilsit dem Bürgermeister übertragen; 2. 1. 1860 Amtstitel Oberbürgermeister verliehen. |
23 | Ab 10. 1. 1928. |
24 | 1. 4. 1932 Stadtgemeinde Ragnit endgültig dem Polizeidirektor in Tilsit unterstellt. |
25 | 1. 1934 zum Regierungsdirektor beim Polizeipräsidenten in Berlin ernannt. |
26 | 4. 1940 mit der Wahrnehmung der Dienstgeschäfte des Polizeipräsidenten in Wilhelmshaven beauftragt. |
27 | Landkreis Lentschütz. |
28 | Bis 1. 1945. |
Zurück zu: | Tilsit/Pogegen/Ragnit/Tilsit-Ragnit | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 18. 7. 2025.