| Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Schloßberg (Ostpr.)/Pillkallen | Ostpreußen | Leitseite | |
1. 9. 1818
Eingliederung der Stadtgemeinde Schirwindt aus dem landrätlichen Kreis Stallupönen in den Kreis Pillkallen.
11. 10 1851
Einführung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850 in der Stadtgemeinde Schirwindt.
7. 7. 1853
Einführung der Städte-Ordnung für sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853 in der Stadt Schirwindt.
1. 6. 1858
Eingliederung des Mühlen-Etablissements Schirwindt in die Stadtgemeinde Schirwindt.
1. 1. 1874
Der Ortspolizeibezirk Schirwindt umfaßt die Stadtgemeinde Schirwindt (1 Gemeinde).
Es gilt die Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Schirwindt in Stadt Schirwindt.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
1. 1. 1945
Der Ortspolizeibezirk Schirwindt umfaßt die Stadt Schirwindt (1 Gemeinde)1.
| Bürgermeister (Stadtgemeinde/Stadt Schirwindt): | ||||
| - | 2. | 11. | 1809: | Gruber in Schirwindt für 6 Jahre, |
| - | . | . | 1815: | Seydell in Schirwindt für 6 Jahre, |
| - | . | . | 1821: | Bürgermeister Seydell in Schirwindt für weitere 6 Jahre, |
| - | . | . | 1821: | Seydell aus ? für 6 Jahre, |
| - | . | 7. | 1827: | Bürgermeister Seydell in Schirwindt für weitere 6 Jahre, |
| - | 22. | 3. | 1833: | kommissarischer Bürgermeister, Stadtkämmerer a. D. Bullwien aus Rhein für 6 Jahre, |
| - | 22. | 3. | 1839: | Bürgermeister Bullwien in Schirwindt für weitere 6 Jahre2, |
| - | 2. | 12. | 1845: | Daniel Kurschat aus ? für 6 Jahre, |
| - | 2. | 12. | 1851: | Bürgermeister Daniel Kurschat in Schirwindt für 12 Jahre, |
| - | 2. | 12. | 1863: | Bürgermeister Daniel Kurschat in Schirwindt für weitere 12 Jahre, |
| - | 2. | 12. | 1875: | Bürgermeister Daniel Kurschat in Schirwindt für weitere 12 Jahre, |
| - | 22. | 10. | 1891: | Peicher aus ? für 12 Jahre, |
| - | 22. | 10. | 1903: | Bürgermeister Peicher in Schirwindt für weitere 12 Jahre, |
| - | 25. | 10. | 1911: | Amts- und Gemeindesekretär Heinrich Cornelius aus Seebad Ahlbeck für 12 Jahre, |
| - | 1. | 9. | 1916: | Wilhelm Quosieg aus ? für 12 Jahre, |
| - | 1. | 9. | 1928: | Wilhelm Quosieg aus ? für weitere 12 Jahre, |
| - | 1. | 2. | 1934: | Lehrer Fritz Bärfacker in Schirwindt für 12? Jahre3, |
| - | . | . | 1939: | Kaufmann Franz Lau in Schirwindt für 12? Jahre4. |
| Fußnoten: | |
| 1 | 1939: 1.090 Einwohner. |
| 2 | 1836: darf den russischen St.-Stanislaus-Orden IV. Klasse annehmen und tragen. |
| 3 | 1939 verstorben. |
| 4 | Bis 10. 1944. |
| Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Schloßberg (Ostpr.)/Pillkallen | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 29. 12. 2019.