Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Rößel | Ostpreußen | Leitseite | |
1. 2. 1818
Eingliederung der Stadtgemeinde Seeburg aus dem Kreis Heilsberg in den Kreis Rössel.
15. 4. 1854
Einführung der Städte-Ordnung für sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853 in der Stadt Seeburg.
29. 12. 1864
Eingliederung
1. 1. 1874
Der Ortspolizeibezirk Seeburg umfaßt die Stadtgemeinde Seeburg (1 Gemeinde).
Es gilt die Städte-Ordnung für sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
19. 3. 1876
Eingliederung
5. 9. 1884
Eingliederung des Gutsbezirks Voigtshof, Domäne (teilweise)5 aus dem Amtsbezirk Voigtshof in die Stadtgemeinde Seeburg.
17. 6. 1898
Eingliederung des Gutsbezirks Voigtshof, Domäne (teilweise)6 aus dem Amtsbezirk Voigtshof in die Stadtgemeinde Seeburg.
30. 9. 1928
Eingliederung des Gutsbezirks Voigtshof (teilweise)7 aus dem Amtsbezirk Voigtshof in die Stadtgemeinde Seeburg.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
1. 1. 1945
Der Ortspolizeibezirk Seeburg umfaßt die Stadt Seeburg8 (1 Gemeinde).
Bürgermeister (Stadtgemeinde/Stadt Seeburg): | ||||
- | . | 3. | 1814: | Amtmann Wachowsky in Seeburg für 6 Jahre, |
- | 27. | 4. | 1820: | Stadtkämmerer Joseph Reddig in Seeburg für 6 Jahre, |
- | . | 7. | 1826: | Stadtkämmerer und Lieutenant Preuschhoff in Seeburg für 6 Jahre, |
- | . | 12. | 1832: | Bürgermeister Preuschoff in Seeburg für weitere 6 Jahre, |
- | . | 2. | 1837: | Sekretär Nowakowski aus Wormditt für 6 Jahre, |
- | . | 4. | 1841: | Kreisschreiber Czechanowski aus Rößel? 6 Jahre, |
- | . | 5. | 1845: | Bürgermeister Czechanowski in Seeburg auf Lebenszeit, |
- | . | 5. | 1858: | Stadtkämmerer Eduard Lossau aus Seeburg für 12 Jahre, |
- | . | . | 1869: | Bürgermeister Eduard Lossau in Seeburg für 12 Jahre, |
- | . | 8. | 1881: | Bürgermeister Eduard Lossau in Seeburg für 12 Jahre, |
- | . | 2. | 1888: | Gerichtsaktuar Herder aus Wartenburg für 12 Jahre, |
- | . | 9. | 1900: | Bürgermeister Carl Bahr aus Frauenburg für 12 Jahre9, |
- | . | . | 1924: | Wilhelm Gries aus ? für 12 Jahre, |
- | . | . | 1934: | Ortsgruppenleiter der NSDAP Otto Hoppe in Seeburg für 6? Jahre, |
- | . | . | 1936: | Ernst Dost in Seeburg (kommissarisch)10. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (Ortsgruppe Seeburg): | ||||
- | . | . | 1939: | Otto Hoppe in Seeburg. |
Fußnoten: | |
1 | 1 Morgen 2 Quadratruten. |
2 | 1 Morgen 2 Quadratruten. |
3 | 0,0360 ha. |
4 | 0,2500 ha. |
5 | 0,2290 ha. |
6 | 0,4765 ha des Schloßgutes Seeburg. |
7 | Die Besitzung Schwarz und die Schloßgutsparzellen in einer Gesamtgröße von 12,6200 ha. |
8 | 1939: 3.022 Einwohner. |
9 | Bis 1924. |
10 | Bis 1. 1945? |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Rößel | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 13. 9. 2025.