Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Rößel | Ostpreußen | Leitseite | |
1. 2. 1818
Eingliederung der Stadtgemeinde Rössel aus dem Kreis heilsberg in den Kreis Rössel.
1837
Anerkennung der Freiheit Rössel ais Landgemeinde.
20. 9. 1854
Einführung der Städte-Ordnung für sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853 in der Stadtgemeinde Rössel.
4. 4. 1864
Eingliederung des Schloß-Territoriums1 in die Stadtgemeinde Rössel.
1. 1. 1874
Der Ortspolizeibezirk Rössel umfaßt die Stadtgemeinde Rössel (1 Gemeinde) (1 Gemeinde).
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872.
Es gelten
9. 7. 1874
Bildung des Amtsbezirks Freiheit Rössel Nr. 25 aus der Landgemeinde Rössel, Freiheit (1 Gemeinde).
Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Freiheit Rössel.
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
6.. 1. 1883
Endgültige Feststellung des Amtsbezirks Freiheit Rössel Nr. 25 mit der Landgemeinde Rössel, Freiheit (1 Gemeinde).
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
24. 8. 1897
Des Amtsbezirk Freiheit Rössel umfaßt die Landgemeinde Rössel, Freiheit (1 Gemeinde).
Er wird zuletzt verwaltet vom Amtsvorsteher in Freiheit Rössel.
25. 9. 1897
Eingliederung der Landgemeinde Rössel, Freiheit in die Stadtgemeinde Rössel;
Auflösung des Amtsbezirks Freiheit Rössel.
11. 12. 1926
Umbenennung der Stadtgemeinde Rössel in Rößel.
15. 11. 1928
Eingliederung des Gutsbezirks Hohenthal aus dem Amtsbezirk Soweiden in die Stadtgemeinde Rößel.
1. 4. 1933
Eingliederung der Landgemeinde Legienen (teilweise)2 aus dem Amtsbezirk Loszainen in die Stadtgemeinde Rößel.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Rößel in Stadt Rößel.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
1. 1. 1945
Der Ortspolizeibezirk Rößel umfaßt die Stadt Rößel3 (1 Gemeinde).
Bürgermeister (Stadtgemeinde/ |
||||
- | . | 2. | 1818: | kommissarischer Bürgermeister Ignatz Müller in Rössel auf Lebenszeit4, |
- | . | . | 1823: | Früherer Stadtkämmerer David Nitze in Rössel, |
- | . | 4. | 1829: | Stadtkämmerer Joachim Sadrozinsky in Rößel für 6 Jahre, |
- | . | 7. | 1835: | Bürgermeister Joachim Sadrozinsky in Rössel für weitere 6 Jahre, |
- | . | . | 1841: | Bürgermeister Joachim Sadrozinski in Rössel für weitere 6 Jahre, |
- | . | . | 1847: | Bürgermeister Sadrozinski in Rössel auf Lebenszeit, |
- | . | . | 1860: | Stadtkämmerer Reichel in Rössel (kommissarisch), |
- | . | 2. | 1864: | Tribunal-Referendar Robert Perwo aus Königsberg? (kommissarisch), |
- | . | 7. | 18641: | Tribunal-Referendar Robert Perwo in Rössel für 12 Jahre5, |
- | . | 8. | 1868: | Johann Thara aus ? für 12 Jahre, |
- | 10. | 2. | 1881: | Kammereikassen-Rendant Siegfried Will in Rösselfür 12 Jahre, |
- | 10. | 2. | 1893: | Bürgermeister Siegfried Will in Rössel für weitere s12 Jahre, |
- | 10. | 2. | 1905: | Bürgermeister Siegfried Will in Rössel für weitere 12 Jahre, |
- | . | . | 1911: | Paul Neumann aus ? für 12 Jahre, |
- | . | 9. | 1913: | Gerichtsassessr Dr. iur. Franz Peucker in Rössel für 12 Jahre6, |
- | . | . | 1914: | Schwahn aus ?als Kriegsbürgermeister, |
- | . | 10. | 1915: | Gerichtsreferendar a. D. Arthur Blockhagen in Rössel (kommissarisch), |
- | 6. | 12. | 1916: | Gerichtsreferendar a. D. Arthur Blockhagen in Rössel für 12 Jahre, |
- | . | . | 1922: | Leopold Thiel aus ? für 12 Jahre, |
- | . | . | 1934: | Ortsgruppenleiter der NSDAP Franz Masuhr in Rössel7. |
Amtsvorsteher (Amtsbezirk Freiheit Rössel): | ||||
- | 9. | 7. | 1874: | Gemeindevorsteher, Bäckermeister Latki in Freiheit Rössel für 6 Jahre, |
- | . | . | 1881: | Bürgermeister Siegfried Will in Rössel (kommissarisch). |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (Ortsgruppe Rößel): | ||||
- | . | . | 1939: | Kaufmann Oskar Wormuth8 in Rößel. |
Fußnoten: | |
1 | Der evangelischen Kirchengemeinde in Rössel gehörig. |
2 | 1.050,6149 ha. |
3 | 1939: 5.058 Einwohner. |
4 | 1823? Aufgabe des Amtes nach einem Schlaganfall. |
5 | 8. 1868 als Bürgermeister nach Wehlau. |
6 | 1815 als Bürgermeister nach Patschkau. |
7 | Bis 1. 1945. |
8 | Seit 1939? auch Kreisdeputierter. |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Rößel | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 13. 5. 2025.