| Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Rößel | Ostpreußen | Leitseite | |
1. 2. 1818
Eingliederung der Stadtgemeinde Bischofstein aus dem Kreis Heilsberg in den Kreis Rössel.
7. 4. 1854
Einführung der Städte-Ordnung für sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853 in der Stadtgemeinde Bischofstein.
25. 2. 1865
Eingliederung des Bischofsteiner Mühlenteiches (teilweise)1 in die Stadtgemeinde Bischofstein.
1. 1. 1874
Der Ortspolizeibezirk Bischofstein umfaßt die Stadtgemeinde Bischofstein (1 Gemeinde).
Es gilt die Städte-Ordnung für sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Bischofstein in Stadt Bischofstein.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
1. 1. 1945
Der Ortspolizeibezirk Bischofstein umfaßt die Stadt Bischofstein2 (1 Gemeinde).
| Bürgermeister (Stadtgemeinde/Stadt Bischofstein): | ||||
| - | 28. | 1. | 1818: | Bürgermeister Johann von Kannacher in Bischofstein auf Lebenszeit3, |
| - | . | . | 1840: | früherer Bürgermeister Georg Tausch aus Bischofsburg für 6 Jahre, |
| - | . | 2. | 1844: | Bürgermeister Georg Tausch in Bischofstein für weitere 6 Jahre, |
| - | . | . | 1850: | Bürgermeister Georg Tausch in Bischofstein für weitere 6 Jahre, |
| - | . | 6. | 1856: | Bürgermeister George Tausch in Bischofstein für weitere 12 Jahre, |
| - | . | 6. | 1869: | ürgermeister George Tausch in Bischofstein für weitere 12 Jahre4, |
| - | . | . | 1875: | Schumacher von der Regierung in Königsberg i. Pr. (kommissarisch), |
| - | 10. | 8. | 1876: | kommissarischer Bürgermeister Schumacher in Bischofstein für 12 Jahre, |
| - | 10. | 8. | 1888: | Bürgermeister Schumacher in Bischofstein für 12 Jahre5, |
| - | 29. | 8. | 1890 | Kämmereikassenrendant Johannes Grunenberg aus Rössel für 12 Jahre, |
| - | 3. | 10. | 1902: | Bürgermeister Johannes Grunenberg in Bischofstein für 12 Jahre6, |
| - | . | 2. | 1914: | stellvertretender Syndikus der Handelskammer Königsberg Dr. Fechner aus Königsberg für 12 Jahre7, |
| - | . | . | 1914: | Lehrmann (vertretungsweise), |
| - | . | 11. | 1914: | stellvertretender Bürgermeister Kaufman Silomon in Bischofstein, |
| - | 14. | 8. | 1916: | Stadtsekretär Adolf Schauka aus Konitz für 12 Jahre, |
| - | . | . | 1928: | Bürgermeister Adolf Schauka in Bischofstein für 12 Jahre, |
| - | . | . | 1933: | SA-Führer Dr. Schindowski in Bischofstein (kommissarisch), |
| - | . | . | 1933: | Ortsgruppenleiter der NSDAP Georg Fahl in Bischofstein für 6? Jahre8, |
| - | 26. | 10. | 1937: | Ortsgruppenleiter der NSDAP Bruno Sommer in Bischofstein für 12 Jahre9, |
| - | . | . | 19??: | Ewald Krause in Bischofstein (kommissarisch?), |
| - | . | 8. | 1944 | Stadtinspektor Andreas Hohmann (kommissarischt)10, |
| Ortsgruppenleiter der NSDAP (Ortsgruppe Bischofstein): | ||||
| - | . | . | 1939: | runo Sommer in Bischofstein. |
| Fußnoten: | |
| 1 | 28 Morgen 80 Quadratruten. |
| 2 | 1939: 3.163 Einwohner. |
| 3 | 7. 12. 1839 verstorben. |
| 4 | 1875 verstorben. |
| 5 | 1890 verstorben. |
| 6 | 24. 10. 1913 verstorben. |
| 7 | 28. 8. 1914 bei Dorothowo, Kreis Allenstein, gefallen. |
| 8 | Ehrenamtlich. |
| 9 | Hauptamtlich bis 1. 1945. |
| 10 | Bis 1945. |
| Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Rößel | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 18. 10. 2004.