Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Labiau | Ostpreußen | Leitseite | |
1. 12. 1935
Bildung des Amtsbezirks Tawellningken, Kreis Labiau aus dem Gutsbezirk Tawellningken, Forst, bisher Amtsbezirk Gilge.
Er wird znächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Tawellningken.
1. 1. 1937
Eingliederung der Gemeinde Marienbruch (teilweise)1 aus dem Amtsbezirk Gilge in den Gutsbezirk Tawellningken, Forst.
3. 6. 1938
Umbenennung
16. 7. 1938
Bestätigung des Namens Tawellenbruch, Forst.
1. 4. 1940
Bildung des neuen Gutsbezirks Moosbruch aus
1. 1. 1945
Der Amtsbezirk Tawellenbruch, Kreis Labiau umfaßt die Gutsbezirke Tawellenbruch, Forst und Moosbruch (teilweise) (1 1/5 Gutsbezirke).
Er wird zuletzt verwaltet vom Amtsvorsteher in Tawellenbruch.
Amtsvorsteher (Amtsbezirk Tawellningken, Kreis Labiau/ |
||||
- | 1. | 12. | 1935: | ? in Tawellningken2. |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Labiau | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 20. 7. 2025.