Zurück zu:
| Rothenburg (Ob. Laus.) | Niederschlesien |

 

Landkreis Rothenburg (Ob. Laus.)

1816     1867     1945     NSDAP

 

1816

1. 6. 1816
Die früher sächsische, jetzt preußische Oberlausitz tritt vom Regierungsbezirk Merseburg zum Regierungsbezirk Liegnitz in der preußischen Provinz Schlesien.
Bildung des Kreises Rothenburg1.
Kreisstadt ist Rothenburg.

1. 1. 1820
Endgültige Abgrenzung der Kreise im Regierungsbezirk Liegnitz:
Eingliederung der Dörfer Groß Krausche, Neu Krausche und Ober Neundorf aus dem Kreis Rothenburg in den Kreis Görlitz.

2. 10. 1825
Bildung des Provinzialverbandes für die Provinz Schlesien2.

2. 6. 1827
Erlaß der Kreisordnung3 für das für das Herzogtum Schlesien, die Grafschaft Glatz und das preußische Markgraftum Lausitz.

26. 3. 1831
Verleihung der Ordnung für sämtliche Städte der Preußischen Monarchie vom 19. 11. 18084 in den Städten der Grafschaft Glatz und der Oberlausitz.

31. 1. 1843
Trennung der Gutsbezirke von den Landgemeinden5.

27. 3. 1850
Veröffentlichung

19. 6. 1852
Sistierung der Einführung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.

24. 5. 1853
Aufhebung

21. 6. 1853
Einführung der Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
Aufhebung der bereits eingeführten Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.

30. 5. 18569
Einführung


1867

1. 7. 186
Der Kreis Rothenburg in der preußischen Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Liegnitz, tritt zum Norddeutschen Bund.
Das Landratsamt ist in Rothenburg.

1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.

1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872.

7. 2. 1874
Einteilung des Kreises Rothenburg O./L. in Amtsbezirke10.

18. 12. 1880
Endgültige Feststellung der Amtsbezirke im Kreis Rothenburg O./L.

10. 8. 1876
Eingliederung des Amtsbezirks Cunnersdorf mit der Landgemeinde Cunnersdorf (teilweise)11 und des Gutsbezirks Cunnersdorf aus dem Kreis Rothenburg in den Landkreis Görlitz.

1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pom­mern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.

1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.

6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen13.

11. 11. 1915
Eingliederung des Gutsbezirks Leippa (teilweise)14 aus dem Kreis Rothenburg i./Ob. Laus. in den Kreis Sagan.

20. 3. 1919
Umbenennung5 des Königreichs Preußen in Republik Preußen.

6. 8. 1919
Einführung des Gesetzes betreffend vorläufige Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 18. 7. 191916.

8. 11. 1919
Bildung der Provinz Oberschlesien aus der Provinz Schlesien (teilweise)17.
Umbenennung der Provinz Schlesien in Niederschlesien18.

31. 12. 1920
Umbenennung der Republik Preußen in Freistaat Preußen19.

7. 4. 1927
Eingliederung der Landgemeinde Bärwalde (teilweise)1 aus dem Kreis Hoyerswerda in den Kreis Rothenburg i. Ob. Laus.

30. 12. 1927
Einführung des Gesetzes über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. 12. 192721.

30. 9. 1929
Eingliederung der Gutsbezirke

1. 10. 1932
Eingliederung der Stadtgemeinde Priebus und der Landgemeinden Alt Tschöpeln, Bogendorf, Dubrau, Gräfenhain, Groß Petersdorf, Hermsdorf b. Priebus, Jamnitz-Pattag, Jenkendorf, Kochsdorf, Mellendorf, Merzdorf b. Priebus, Mühlbach, Neu Tschöpeln, Pechern, Quolsdorf b. Tschöpeln, Raußen, Reichenau b. Priebus, Ruppendorf, Tschöpeln, Wällisch, Wendisch Musta, Zessendorf und Ziebern aus dem Kreis Sprottau in den Kreis Rothenburg i. Ob. Laus.

1. 2. 1933
Der Kreis Rothenburg (Ob. Laus.)22 in der preußischen Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Lieg­nitz, umfaßt 140 Gemeinden/Gutsbezirke.
Das Landratsamt ist in Rothenburg (Ob. Laus.).

1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinden in Städte.

30. 1. 1934
Umbenennung23 des Freistaates Preußen in Land Preußen.

1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.

1. 4. 1938
Zusammenschluß der Provinzen Niederschlesien und Oberschlesien zur Provinz Schlesien.

1. 1. 1939
Umbenennung des Kreises Rothenburg (Ob. Laus.) in Landkreis Rothenburg (Ob. Laus.).

28. 12. 1939
Erlaß der Anordnung über die Verwaltungsführung24 in den Landkreisen.

18. 1. 1941
Auflösung der Provinz Schlesien;
Bildung der Provinz Niederschlesien aus den Regierungsbezirken Breslau und Liegnitz.

1945

1. 1. 1945
Der Landkreis Rothenburg (Ob. Laus.)25 in der preußischen Provinz Niederschlesien, Regierungs­bezirk Liegnitz, umfaßt 108 Gemeinden/Gutsbezirke.
Das Landratsamt ist in Rothenburg (Ob. Laus.).


16. 4. 1945
Besetzng der Stadt Rothenburg (Ob. Laus.) drch die Rote Armee.




NSDAP



Zurück zu:
| Rothenburg (Ob. Laus.) | Niederschlesien |

Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 8. 12. 2003.