Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Hoyerswerda | Niederschlesien | Leitseite | |
1. 1. 1825
Eingliederung der Stadt Hoyerswerda aus dem Kreis Spremberg-Hoyerswerda in den Kreis Hoyerswerda.
17. 3. 1831/29. 8. 1832??
Verleihung der Revidierten Städteordnung für die Preußische Monarchie vom 17. 3. 1831 an die Stadt Hoyerswerda.
19. 10. 1852
Einführung der Gemeindeordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850 in der Stadtgemeinde Hoyerswerda.
1. 7. 1853
Einführung der Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853 in der Gemeeinde Hoyerswerda.
1. 1. 1874
Der Ortspolizeibezirk Hoyerswerda umfaßt die Stadtgemeinde Hoyerswerda (1 Gemeinde).
Es gilt die Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
11. 11. 1878
Eingliederung der Landgemeinden Amtsanbau, Burglehn und Haag aus dem Amtsbezirk Hoyerswerda in den Ortspolizeibezirk Hoyerswerda.
25. 10. 1890
Eingliederung der Landgemeinden Amtsanbau, Burglehn und Haag in die Stadtgemeinde Hoyerswerda.
26. 3. 1924
Eingliederung der Landgemeinde Bröthen (teilweise)1 aus dem Amtsbezirk Schwarzkollm in die Stadtgemeinde Hoyerswerda.
25. 9. 1931
Eingliederung der Landgemeinde Groß Neida (teilweise)2 aus dem Amtsbezirk Hoyerswerda in die Stadtgemeinde Hoyerswerda.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933.
Umbenennung der Stadtgemeinde Hoyerswerda in Stadt Hoyerswerda.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
1. 1. 1945
Der Ortspolizeibezirk Hoyerswerda umfaßt die Stadt Hoyerswerda3 (1 Gemeinde).
Bürgermeister (Stadtgemeinde/Stadt Hoyerswerda): | ||||
- | . | . | 1825: | ?, |
- | . | . | ?: | ?, |
- | . | 11. | 1833: | Kriminalaktuar Eisermann in Hoyerswerda für 6 Jahre, |
- | . | 7. | 1838: | Bürgermeister Eisermann in Hoyerswerda für weitere 6 Jahre4, |
- | . | 10. | 1840: | Kämmerer Kotze in Hoyerswerda für 6 Jahre, |
- | . | 10. | 1946: | Bürgermeister Kotze in Hoyerswerda für weitere 6 Jahre, |
- | . | 10. | 1852: | Bürgermeister Kotze in Hoyerswerda für weitere 6 Jahre, |
- | . | 6. | 1858: | Bürgermeister Kotze in Hoyerswerda für weitere 12 Jahre, |
- | . | 6. | 1870: | Bürgermeister Kotze in Hoyerswerda für weitere 12 Jahre, |
- | . | 7. | 1873: | Schmidt aus ? für 12 Jahre, |
- | . | 10. | 1877: | Kreisgerichts-Büroassistent Louis Laubengeyer in Hoyerswerda für 12 Jahre |
- | . | 8. | 1899: | Bürgermeister Louis Laubengeyer in Hoyerswerda für weitere 12 Jahre, |
- | . | 7. | 1901: | Bürgermeister Louis Laubengeyer in Hoyerswerda für weitere 12 Jahre, |
- | . | 9. | 1906: | Bürgermeister Paul Hamann aus Wilsnack für 12 Jahre, |
- | 1. | 10. | 1918: | Bürgermeister Paul Hamann in Hoyerswerda für weitere 12 Jahre, |
- | . | 10. | 1925: | Bürgermeister Paul Bautz aus Herzberg a. d. Elster für 12 Jahre, |
- | . | . | 1937: | Wilhelm Lindau as ? für 12 Jahre, |
- | . | . | 1943: | Hermann Prasse in Hoyerswerda (kommissarisch?)5. |
Fußnoten: | |
1 | 0,7281 ha. |
2 | Parzelle an der Dresdener Chaussee von 1,1258 ha. |
3 | 1944: 7.021 Einwohner. |
4 | 4. 1840 als Bürgermeister nach Beuthen a. O. |
4 | Bis 20. 4. 1945? |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Hoyerswerda | Niederschlesien | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 17. 10. 2011.