| Zurück zu: | Städte und Gemeinden | Dieburg | Hessen | Leitseite | | 
1. 1. 1874
Der Ortspolizeibezirk Dieburg umfaßt die Stadt Dieburg (1 Gemeinde).
Es gilt die Gemeindeordnung für das Großherzogtum Hessen von 30. 6. 1821.
?. ?. 1874
Einführung:
?. ?. 193?
Einführung der Hessischen Gemeindeordnung vom 10. 7. 1931.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Stadtgemeinde Dieburg in Stadt Dieburg.
1. 1. 1945
Der Ortspolizeibezirk Dieburg umfaßt die Stadt Dieburg (1 Gemeinde).
| Bürgermeister (Stadtgemeinde/ | |||||
| - | . | . | 1874: | ?, | |
| - | . | . | ?: | ?, | |
| - | . | . | 19??: | Wick aus ?1, | |
| - | . | . | 19??: | 1. Stadtverordnetenbeisitzer Heinrich Knapp in Dieburg (vertretungsweise)2, | |
| - | 10. | 7. | 1933: | NSDAP-Kreisleiter Franz Burkart in Dieburg (kommissarisch), | |
| - | 26. | 5. | 1937: | Regierungsrat Walter aus ? für 12 Jahre3, | |
| - | . | . | 1938: | 2. Beigeordnete Rödler in Dieburg (kommissarisch), | |
| - | 3. | 2. | 1940: | Bürgermeister Peter Diehl aus Gernsheim4. | |
| Fußnoten: | ||
| 1 | 10. 7. 1933 des Amtes enthoben. | |
| 2 | 11. 3. 1933 beurlaubt. | |
| 3 | 1938 suspendiert. | |
| 4 | Bis 1945. | |
| Zurück zu: | Städte und Gemeinden | Dieburg | Hessen | Leitseite | | 
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 22. 12. 2006.