| Zurück zu: | Ilfeld | Provinz Hannover | Leitseite | |
1. 4. 1885
Umwandlung der Landdrostei Hildesheim in den Regierungsbezirk Hildesheim;
Einführung der Kreisordnung für die Provinz Hannover vom 6. 5. 1884;
Bildung der neuen Kreises Ilfeld aus (bisher: Kreis Zellerfeld):
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen1.
30. 9. 1932
Der Kreis Ilfeld in der preußischen Provinz Hannover, Regierungsbezirk Hildesheim, umfaßt ? Gemeinden/
Sitz der Verwaltung ist die Gemeinde Ilfeld, Flecken.
1. 10. 1932
Eingliederung des Kreises Ilfeld (teilweise)2 in den Kreis Grafschaft Hohenstein in der preußischen Provinz Sachsen, Regierungsbezirk Erfurt;
Eingliederung des Kreises Ilfeld (Rest)3 in den Kreis Wernigerode in der preußischen Provinz Sachsen, Regierungsbezirk Erfurt.
| Landrat (Kreis Ilfeld): | |||||
| - | 1. | 4. | 1885: | Amtmann Bernhard von Fumetti in Hohnstein, | |
| - | . | . | 1900: | Dr. Ludwig von Doetinchen de Rande aus ?4, | |
| - | . | . | 1917: | Landrat Gustav Freiherr Quadt- |
|
| - | . | . | 1919: | Gustav Freiherr Quadt- |
|
| - | . | 9. | 1929: | Regierungsrat Hans Ritter aus Berlin (kommissarisch), | |
| - | . | 2. | 1930: | Regierungsrat Hans Ritter in Ilfeld (endgültig)6, | |
| - | . | 4. | 1931: | Regierungsrat Dr. Siegfried Middelhaufe von der Regierung in Breslau (kommissarisch), | |
| - | . | 8. | 1931: | Regierungsrat Dr. Siegfried Middelhaufe in Ilfeld (endgültig)7. | |
| Fußnoten: | ||
| 1 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. | |
| 2 | Ohne Stadtgemeinde Elbingerode-Harz, Landgemeinden Elend, Königshof und Rothehütte und Gutsbezirk Harz, Anteil Kr. Ilfeld, Forst. | |
| 3 | Stadtgemeinde Elbingerode-Harz, Landgemeinden Elend, Königshof und Rothehütte und Gutsbezirk Harz, Anteil Kr. Ilfeld, Forst. | |
| 4 | 1917 als Landrat nach Quedlinburg. | |
| 5 | 30. 7. 1929 verstorben. | |
| 6 | 3. 1931 in den einstweiligen Ruhestand versetzt. | |
| 7 | 8. 1932 in den einstweiligen Ruhestand versetzt; 11. 1932 der Regierung in Marienwerder überwiesen. |
|
| Zurück zu: | Ilfeld | Provinz Hannover | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 2. 9. 2006.