| Zurück zu: | Generalgouvernement | Leitseite | |
?
1. 1. 1945
Der Distrikt Radom umfaßt die Stadtkreise Kielce, Radom und Tschenstochau und die Kreishauptmannschaften Busko, Jedrzejow, Kielce-
Er wird zuletzt verwaltet vom Gouverneur in Radom.
| Chef des Distrikts/ |
||||
| - | 26. | 10. | 1939: | Reichsamtsleiter Dr. Dr. Karl Lasch aus Radom1, |
| - | 7. | 8. | 1941: | Unterstaatssekretär der Regierung des Generalgouvernements Ernst Kundt |
| SS- und Polizeiführer Radom (Distrikt Radom): | ||||
| - | 30. | 11. | 1939: | SS-Oberführer Fritz Katzmann aus Breslau3, |
| - | 8. | 8. | 1941: | Polizeipräsident, SS-Oberführer Carl Oberg aus Zwickau4, |
| - | 12. | 5. | 1942: | Polizeipräsident, SS-Brigadeführer Dr. Herbert Böttcher aus Kassel5. |
| Fußnoten: | |
| 1 | Wegen Korruption inhaftiert. |
| 2 | Bis 1945. |
| 3 | 21. 6. 1941 zum SS-Brigadeführer ernannt; 8. 8. 1941 zum SS- und Polizeiführer Lemberg ernannt. |
| 4 | 5. 5. 1942 zum Höheren SS- und Polizeiführer in Paris ernannt. |
| 5 | Bis 1945. |
| Zurück zu: | Generalgouvernement | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 1. 7. 2008.