Zurück zu: | Danzig/Danziger Höhe/Danziger Niederung/Zoppot |Danzig-Westpreußen | Leitseite | |
1. 9. 1939
Die Stadtgemeinde und der Stadtkreis Zoppot, bisher reie Stadt Danzig, treten zum Deutschen Reich (1 Gemeinde).
Es gilt die Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
11. 9. 1939
Der Stadtkreis Zoppot tritt zum Militärbezirk Danzig-Westpreußen.
1. 10. 1939
Einführung der Verordnung über die Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 22. 9. 19391.
26. 10. 1939
Eingliederung der Stadt und des Stadtkreises Zoppot in den Reichsgau Danzig2.
2. 11. 1939
Umbenennung des Reichsgaues Danzig in Danzig-Westpreußen3.
17. 11. 1939
Arbeitsaufnahme der Regierung in Danzig.
1. 1. 1940
Einführung der Deutschen Gemeindeordnungvom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Stadtgemeinde Zoppot in Stadt Zoppot;
Bestätigung der Stadt Zoppot als Stadtkreis.
28. 12. 1939
Erlaß der Anordnung über die Verwaltungsführung4 in den Landkreisen.
1. 1. 1943
Zusammenlegung der Behörde des Regierungspräsidenten in Danzig mit der des Reichsstatthalters in Danzig-Westpreußen.
1. 1. 1945
Der Stadtkreis Zoppot5 im Reichsgau Danzig-Westpreußen, Regierungsbezirk Danzig, umfaßt die Stadt Zoppot (1 Gemeinde).
23. 3. 11945
Besetzung der Stadt Zoppot durch die Rote Armee.
Oberbürgeister (Stadtkreis Zoppot): | ||||
- | 15. | 4. | 1936: | Stadtrat Erich Temp aus Zoppot für 12 Jahre6, |
- | . | 1. | 1941: | Bürgermeister Koß in Zoppot (vertretungsweise), |
- | . | 6. | 1942: | von Tobien in Zoppot (kommissarisch), |
- | . | 6. | 1944: | Kurt Schrödter in Zoppot (kommissarisch), |
- | . | 2. | 1945: | Hermann Jacob in Zoppot (kommissarisch)7, |
Kreisleiter der NSDAP (Kreis Zoppot/Zoppot-Gotenhafen8 im Gau Danzig/Danzig-Westpreußen): | ||||
- | . | . | 1937: | Stadtrat Erich Temp in Zoppot9, |
- | 10. | 5. | 1941: | Kreisleier der NSDAP Arthur Diethelm aus Bromberg versetzt nach Zoppot-Gotenhafen, |
- | . | 11. | 1943 | Flier aus ? (vertretungsweise), |
- | . | 6. | 1944: | Ludwig Denzler aus ?10. |
Ortsgruppenleier der NSDAP (9. Ortsgruppe Menzelbach): | ||||
- | . | 6. | 1941: | Hugo Meißner in Zoppot, Wilhelmstr. 18. |
Ortsgruppenleier der NSDAP (11. Ortsgruppe Zoppot-Mitte): | ||||
- | . | 6. | 1941: | Alfred Kühn in Zoppot, Mackensenallee 43/45.. |
Ortsgruppenleier der NSDAP (12. Ortsgruppe Zoppot-Nord): | ||||
- | . | 6. | 1941: | Fritz Arke in Zoppot, Südbadstr. 2. |
Ortsgruppenleier der NSDAP (13. Ortsgruppe Zoppot-Ost): | ||||
- | . | 6. | 1941: | Walter Beest in Zoppot, Friedrichstr. 5. |
Ortsgruppenleier der NSDAP (14. Ortsgruppe Zoppot-Süd): | ||||
- | . | 6. | 1941: | Max Buchthal in Zoppot, Adolf-Hitler-Str. 764. |
Ortsgruppenleier der NSDAP (15. Ortsgruppe Zoppot-Steinfließ): | ||||
- | . | 6. | 1941: | Hermann Kleinfeld in Zoppot, Haus der Kameradschaft. |
Ortsgruppenleier der NSDAP (16. Ortsgruppe Zoppot-West): | ||||
- | . | 6. | 1941: | Orsgruppenamsleier der NSDAP Dr. Johs Lüttschweiger in Zoppot, Seestr.6 (vertretungsweise). |
Fußnoten: | |
1 | Sie sollte zum 1. 4. 1940 in der ehemaligen Freien Stadt Danzig und im besetzten Westpreußen in Kraft treten; Aufhebung durch die Verordnung über die Einführung der Deutschen Gemeindeordnung in den eingegliederten Ostgebieten vom 21. 12. 1939. |
2 | Die im Reichsgesetzblatt vorgesehene Bezeichnung Westpreußen hat sich nicht durchgesetz |
3 | Der Name ist ein Kompromiß aus dem ursprünglich vorgesehenen Namen Westpreußen und dem Wunsch, den Traditionsnamen Danzig weiterhin beizubehalten. |
4 | Danach obliegen in der Kreisstufe - die Menschenführung dem Kreisleiter der NSDAP, - die Verwaltung dem Landrat beziehungsweise dem Oberbürgermeister. Jede gegenseitige Einmischung ist zu unterlassen. Alle Stellen sollen aber eng und verständnisvoll zusammenarbeiten. |
5 | 1941: 27.971 Einwohner. |
6 | 15. 9. 1939 als Stadtkommissar nach Gdynia, später Gotenhafen. f19. 1. 1941 als kommissarischer Oberbürgermeister nach Bromberg; seit 6. 1942 Im Wehrdienst. |
7 | Bis 3. 1945. |
8 | Seit dem 23. 1. 1940; Kreisleitung verlegt von Zoppotnach in Gotenhafen. |
9 | 10. 1940 Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern verliehen; 19 1. 1941 als kommissarischer Oberbürgermeister nach Bromberg. |
10 | Bis 3. 1945. |
Zurück zu: | Danzig/Danziger Höhe/Danziger Niederung/Zoppot |Danzig-Westpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 28. 4. 2025.