Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Danzig/Danziger Höhe/Danziger Niederung/Zoppot | Danzig-Westpreußen | Leitseite | |
1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872.
Es gelten
27. 6. 187
Bildung des Amtsbezirks Wotzlaff Nr. 11 im Landkreis Danzig aus den Landgemeinden Hochzeit, Krampitz, Landau, Müggenhahl, Nassenhuben, Neuenhuben, Groß Scharfenberg, Schönau, Sperlingsdorf und Wotzlaff (10 Gemeinden).
Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Nassenberg?.
12. 10. 1875
Eingliederung des Gutsbezirks Herrengrebin (teilweise)1 aus dem Amtsbezirk Trutenau in die Landgemeinde Sperlingsdorf.
4. 12. 1880
Endgültige Feststellung des Amtsbezirks Wotzlaff Nr. 11 mit den Landgemeinden Hochzeit, Krampitz, Landau, Müggenhahl, Nassenhuben, Neuenhuben, Groß Scharfenberg, Schönau, Sperlingsdorf und Wotzlaff (10 Gemeinden).
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
1. 10. 1887
Der Amtsbezirk Wotzlaff tritt zum Kreis Danziger Niederung.
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
6. 8. 1919
Einführung des Gesetzes betreffend vorläufige Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 18. 7. 19192.
9. 1. 1920
Der Amtsbezirk Wotzlaff umfaßt die Landgemeinden Hochzeit, Krampitz, Landau, Müggenhahl, Nassenhuben, Neunhuben, Scharfenberg, Schönau, Sperlingsdorf und Wotzlaff (10 Gemeinden).
Er wird zuletzt verwaltet vom Amtsvorsteher in Schönau.
10. 1. 1920
Abtretung des Amtsbezirks Wotzlaff an die Alliierten und Assoziierten Hauptmächte zur Bildung der Freien Stadt Danzig.
1. 9. 1939
Der bisher Danziger Amtsbezirk Wotzlaff im Landkreis Danziger Niederung mit den Landgemeinden Gottswalde, Herzberg, Schönau, Sperlingsdorf und Wotzlaff tritt zum Deutschen Reich (5 Gemeinden).
Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Gottswalde.
Es gelten weiterhin
1. 10. 1939
Einführung der Verordnung über die Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 22. 9. 19393.
1. 12. 1939
Eingliederung des Amtsbezirks Wotzlaff in den Landkreis Danzig.
1. 1. 1945
Der Amtsbezirk Wotzlaff umfaßt die Gemeinden Gottswalde, Herzberg, Schönau, Sperlingsdorf und Wotzlaff (5 Gemeinden).
Er wird zuletzt verwaltet vom Amtsvorsteher in Gottswalde?.
Amtsvorsteher (Amtsbezirk Wotzlaff): | ||||
- | 27. | 6. | 1874: | Hofbesitzer und Schulze Neumann in Nassenberg für 6 Jahre, |
- | 12. | 9. | 1874: | Hofbesitzer Carl Krause in Schönau für 6 Jahre, |
- | 3. | 11 | 1874: | Gutsbesitzer und Gemeindevorsteher Carl Krause in Schönau für 6 Jahre, |
- | . | . | 1880: | Hofbesitzer Carl Krause in Schönau für weitere 6 Jahre, |
- | . | 8. | 1885: | Hofbesitzer August Zeidler in Landau für 6 Jahre, |
- | 21. | 7. | 1891: | Hofbesitzer Hermann Segler in Wotzlaff für 6 Jahre, |
- | . | 7. | 1897: | Hofbesitzer Hermann Segler in Wotzlaff für weitere 6 Jahre, |
- | . | . | ?: | ?, |
- | 1. | 4. | 1908: | Hofbesitzer Popp I in Müggenhahl für 6 Jahre, |
- | 20. | 8. | 1908: | ?, |
- | 20. | 8. | 1914: | Hofbesitzer Karl Kiep in Schönau für weitere 6 Jahre. |
Amtsvorsteher (Amtsbezirk Wotzlaff): | ||||
- | 22. | 6. | 1937: | ?, |
- | . | . | 1941: | ?, |
- | . | . | 1945: | ?. |
Fußnoten: | |
1 | Parzelle Nr. 14 südlich von der Praust-Letzkauer Chaussee und östlich vom Wossitzer Pfarrland begrenzt. |
2 | Danach wird das kommunale Wahlrecht demokratisiert. Die Amtsdauer der Amtsvorsteher (Stellvertreter) endigt mit dem 31. 10. 1919. Bis zum 31. 8. 1919 haben die Kreistage Neuwahlen der Amtsvorsteher (Stellvertreter) vorzunehmen. Die Amtsvorsteher (Stellvertreter) werden zukünftig ohne zeitliche Begrenzung der Amtszeit gewählt und vom Oberpräsidenten bestätigt. |
3 | Sie sollte zum 1. 4. 1940 in der ehemaligen Freien Stadt Danzig und im besetzten Westpreußen in Kraft treten; Aufhebung durch die Verordnung über die Einführung der Deutschen Gemeindeordnung in den eingegliederten Ostgebieten vom 21. 12. 1939. |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Danzig/Danziger Höhe/Danziger Niederung/Zoppot | Danzig-Westpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 25. 4. 2025.