Zurück zu: | Pilsen/Rokitzan | Böhmen und Mähren | Leitseite | |
1. 5. 1942
Zusammenschluß der Sadt Pilsen und der Gemeinden Aujest, Bolewetz, Boschkau, Bukowetz, Hradischt, Kotterau, Litterau (Rest) und Tschernitz zur böhmischen Statutarstadt1 Pilsen im Oberlandratsbezirk Pilsen, Protektorat Böhmen und Mähren (1 Gemeinde).
15. 6. 1942
Übertragung von Aufgaben und Befugnissen der Reichsverwaltung im Protektorat Böhmen und Mähren auf Behörden der autonomen Verwaltung in Böhmen und Mähren als Reichsauftragsverwaltung2.
1. 1. 1945
Die böhmische Statutarsatdt Pilsen33im Oberlandratsbezirk Pilsen, Protektorat Böhmen und Mähren umfaßt die Stadt Pilsen (1 Gemeinde).
Sie wird verwaltet vom Oberbürgermeister – Reichsauftragsverwaltung – der Stadt Pilsen.
6. 5. 1945
Besetzung der Stadt Pilse ndurch US-Truppen.
Regierungskommissar (Statutarstadt Pilsen): | ||||
- | 1. | 5. | 1942: | Dr. Walter Sturm in Pilsen4. |
Polizeidirektor (Polizeidirektion Pilsen)5: | ||||
- | . | 3. | 1939: | ?, |
- | . | . | ?: | Polizeipräsident Schiefelbein aus ?, |
- | . | . | 1945: | ?. |
Fußnoten: | |
1 | Stadt mit eigenem Statut (= eigener Ortsverfassung). Die Statutarstadt gehört keinem politischen Bezirk an, nimmt aber dessen Befugnisse mit wahr.Unter Beibehaltung auch des tschechischen Namens Plzeň Mĕsto. |
2 | Uter Beibehaltung des tschechische Namens Plzeň. |
3 | Danach werden Aufgaben und Befugnisse des Reichsprotektors und der Oberlandräte als - Reichsauftragsverwaltung übertragen auf die Behörden der - Landespräsidenten in Prag und Brünn, - Bezirkshauptmänner, - Leiter der Städte mit eigenem Statut, - Polizeidirektionen in Brünn, Mährisch-Ostrau, Olmütz, Pilsen und Prag. |
4 | 1942: 138.214 Einwohner. |
5 | Seit ? mit der Amtsbezrichnung Oberbürgermeister; bis 5. 1945. |
6 | Als Reichsauftragsverwaltung eingerichtete Protektoratspolizeibehörde für die Stadt Pilsen; 1. 5. 1942 Ausdehnung auf das Gebi der vergößerten Stadt Pilsen. |
Zurück zu: | Pilsen/Rokitzan | Böhmen und Mähren | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 21. 4. 2025.