Zurück zu: | Aibling | Bayern | Leitseite | |
1. 10. 1900
Bildung des Bezirksamts Aibling im Königreich Bayern, Regierungsbezirk Oberbayern, aus dem Bezirksamt Rosenheim (teilweise)1.
Sitz der Verwaltung ist die Marktgemeinde Aibling.
Es gilt die Gemeindeordnung für die Landestheile diesseits des Rheins vom 29. 4. 18691,
8. 11. 1918
Umbenennung des Königreichs Bayern in Volksstaat Bayern.
2. 4. 1919
Umbenennung des Volksstaates Bayern in Freistaat Bayern 2.
3. 6. 1919
Einführung des Gesetzes über die Selbstverwaltung vom 22. 5. 1919.
Umbenennung der
Vorläufige Neuregelung des Kommunalrechts3 und der Kommunalaufsicht.
1. 1. 1920
Zusammenschluß der zu einem Bezirksamt gehörigen Distrikte zu einem Bezirk.
1. 4. 1928
Einführung
0. 1. 1934
Umbenennung4 des Freistaates Bayern in Land Bayern.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
1. 1. 1939
Umbenennung des Bezirksamtes Aibling in Landkreis Aibling.
1. 1. 1945
Der Landkreis Aibling5 im Land Bayern, Regierungsbezirk Oberbayern, umfaßt 22 Gemeinden.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Bad Aibling.
Bezirksamtmann/Bezirksoberamtmann6/Landrat7 (Bezirksamt/Landkreis Aibling): | ||||
- | 1. | 10. | 1900: | Friedrich von Leistner, |
- | . | . | 1902: | Julius Schmitt aus ?, |
- | . | . | 1913: | Josef Wagner aus ?, |
- | . | . | 1925: | Dr. iur Ottmar Kollmann aus ?8, |
- | . | . | 1927: | , |
- | . | . | 1934: | Regierungsrat Dr. Heinrich Kneuer vom Bezirksamt Dachau9. |
- | . | 3. | 1938: | , |
- | . | . | ?: | , |
- | . | . | 1945: | ?. |
Kreisleiter der NSDAP (Kreis Bad Aibling): | ||||
- | . | . | 19??: | Dr. Bierling aus ? |
- | . | . | 1934: | Georg Wimmer aus ?, |
- | . | . | 1936 | JJosef Helliel aus ?, |
- | . | . | 1940: | ? aus ?10 |
Fußnoten: | |
1 | Amtsgerichtsbezirk Aibling. |
2 | Eingeführt durch das Vorläufige Staatsgrundgesetz für die Republik Bayern vom 17. 3. 1919; bestätigt durch die Verfassungsurkunde des Freistaats Bayern vom 14. 8. 1919. |
3 | Gemeinden ab 10.000 Einwohner, in Ausnahmefällen ab 5.000 Einwohnern können kreisunmittelbar werden. Sie führen dann die Bezeichnung Stadt. |
4 | Entsprechend dem Gesetz über den Neuaufbau des Reichs vom 30. |
5 | 1944: 29.901 Einwohner./td> |
6 | Ab 1919. |
7 | Ab 1939. |
8 | 1927 als Oberregierungsrat nach München. |
9 | 3. 1938 als Regierungsrat I. Klasse an die Regierung von Schwaben und Neuburg versetzt. |
10 | 3Bis 4?. 1945. |
Zurück zu: | Aibling | Bayern | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 29. 10. 2005.